Archiv Oktober 2012
Gastbeitrag von Eva-Maria Michel, stellvertretende Intendantin des WDR
und Interview mit Prof. Dieter Dörr, Direktor des Mainzer Medieninstituts
31.10.12 - Als Reaktion auf einen Gastbeitrag von Claus Grewenig (VPRT) in diesem Portal zum Thema "Online-Kanäle von ARD und ZDF" haben die Justiziarin und stellvertretende Intendantin des WDR Eva-Maria Michel in einen Beitrag und Dieter Dörr, Medienrechtler, Direktor des Mainzer Medieninstituts in einem Interview ihre gegensätzlichen Positionen verdeutlicht. [mehr…]
Pressemeldung vom 29. Oktober 2012
TOP-Themen auf medienpolitik.net
SPD plant Stabilitätspakt zur Sicherung der Zeitungsvielfalt – Dr. Marc Jan Eumann, NRW-Staatssekretär für Medien und Vorsitzender [mehr…]
Interview mit Marc-Jan Eumann (SPD), NRW-Staatssekretär für Medien und Vorsitzender der SPD-Medienkommission
29.10.12 - Der Vorsitzende der SPD-Medienkommission und Medienstaatssekretär in NRW, Marc Jan Eumann hat angesichts der schwierigen Situation vieler Verlage politische Modelle ins Gespräch gebracht, um journalistische Vielfalt zu sichern. So fordert er in einem Interview ein Absenken der Mehrwertsteuer für Printprodukte. [mehr…]
Interview mit Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP), Bundesministerin der Justiz
29.10.12 - In einem Interview bestreitet Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, dass Urheber heute schlechter gestellt sind als vor drei Jahren. Gegenüber Kritik, dass noch immer kein Dritter Korb vorliege, stelle die Ministerin klar: „Die Wortwahl eines dritten Korbes habe ich nicht geprägt.“ Allerdings heißt es im Koalitionsvertrag der gegenwärtigen Regierung anders. [mehr…]
Interview mit Annette Kroeber-Riel, Director Public Policy, Google
29.10.12 - In einem Interview hat Annette Kroeber-Riel ihrer Hoffnung Ausdruck gegeben, dass der Bundestag den Gesetzentwurf für ein Leistungsschutzrecht kippen und diese fruchtlose Debatte beenden werde. Gleichzeitig wies sie aber auch darauf hin, dass Google an einer weiteren Zusammenarbeit mit den Verlagen interessiert ist. [mehr…]
Von Siegfried Schneider, Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien
24.10.12 - Wie jedes Jahr beschäftigen wir uns auch 2012 mit dem Wandel der Medienwelt und den Konsequenzen daraus. Die Vision einer vernetzten, digital geprägten Medienlandschaft, in der die Differenzierung von Mediengattungen nur noch eine untergeordnete Rolle spielt, ist längst zur Realität geworden. [mehr…]
medienpolitik.net auf den Medientagen München 2012
medienpolitik.net berichtet vor Ort von den Medientagen München
Videomitschnitte von Gipfelveranstaltungen und Kurzinterviews zu relevanten medienpolitischen Themen [mehr…]
Ein Interview mit Martin Stadelmaier (SPD), Chef der Staatskanzlei in Rheinland-Pfalz
02.11.12 - Die App der Tagesschau in der Version vom 15. Juni 2011 ist nach einem Urteil des Landgerichts Köln nicht mit dem Rundfunkstaatsvertrag vereinbar. Die Kammer bewertete die Tagesschau-App als „presseähnlich“. Damit darf diese Version nicht weiter verbreitet werden. Aus Sicht von Martin Stadelmaier ergeben sich aus dem Urteil weder Konsequenzen für den Rundfunkstaatsvertrag noch für die Online-Angebote von ARD und ZDF generell. [mehr…]
Ein Kommentar von Udo Hahn, Direktor der Evangelischen Akademie Tutzing
22.10.12 - Am 18. Oktober 2012 fand eine Diskussion zwischen Horst Seehofer, Dr. Thomas Bellut und Ulrich Wilhelm, dem Intendanten des Bayerischen Rundfunks zum Auftrag des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks statt. Dazu ein Kommentar vom Direktor und Veranstalter des Podiumsgesprächs des Evagelischen Akademie Tutzingen Udo Hahn. [mehr…]
Von Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Forschungsstelle für Medienrecht, Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Fachhochschule Köln
29.10.12 - Das Urheberrecht und das Rechtsinstitut Geistiges Eigentum werden in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert. Um diese Debatte zu versachlichen und die Wirkungskette zwischen Urheberrecht und kultureller Vielfalt aufzuzeigen hat sich der Gesprächs- und Arbeitskreis Geistiges Eigentum e.V. (enGAGE!) gegründet. [mehr…]
Letzte Kommentare
Internet:
„Der Bund hat für dieses Gesetz keine Gesetzgebungskompetenz“Medienwirtschaft:
Ein tektonischer WandelRundfunk:
„Die größte Herausforderung in der Geschichte der ARD“Rundfunk:
Es geht um die Bedürfnisse der GesellschaftRundfunk:
„Die größte Herausforderung in der Geschichte der ARD“