Archiv Juli 2014
TOP-Themen auf medienpolitik.net
ORF bietet ARD und ZDF an, neues VoD-Portal „Flimmit“ zu nutzen
Sky fordert einheitliche Regulierung für alle audiovisuellen Dienste
Axel Springer mahnt [mehr…]
ORF kauft VoD-Portal Flimmit
30.07.14 Interview mit Dr. Alexander Wrabetz, Generaldirektor des ORF
Der ORF plant die Übernahme des österreichischen Video-On-Demand-Anbieters Flimmit. Die Ergebnisse der Verhandlungen werden nun dem Stiftungsrat vorgelegt. Flimmit zählt derzeit mehr als 2000 Filme und Serien, der Großteil davon sind österreichische Produktionen. Der ORF möchte mit dem Kauf dem US-Streaming-Anbieter Netflix zuvorkommen, der noch dieses Jahr [mehr…]
Pay-TV wächst in Deutschland zweistellig
30.07.14 Von Dr. Holger Enßlin, Mitglied des Vorstands der Sky Deutschland AG
Es hat etwa zwanzig Jahre gedauert. Aber seit ein paar Jahren sieht die Fernsehwelt anders aus: Nach Einführung der Rundfunkgebühren im Jahr 1923 bekommen die Deutschen zunehmend Lust auf hochwertige Programminhalte, für die sie freiwillig bezahlen. Neben den per Staatsvertrag beschlossenen Beiträgen für ARD und ZDF wird mit freiwilligen Entgelten im Pay-TV-Markt [mehr…]
Diskussion über eine digitale Medienordnung
28.07.14 Von Christoph Keese, Executive Vice President, Axel Springer SE
Die Medienpolitik der Bundesrepublik steht vor zahlreichen Herausforderungen. Sie muss Wege finden, der schnell voran schreitenden Konvergenz der Mediengattungen Rechnung zu tragen. Zu augenfällig sind die Widersprüche im heutigen System. Nur noch historisch zu begründen ist, warum verschiedene Angebote im Web unterschiedlich reguliert werden. [mehr…]
Der Umsatz von S-VoD wird sich bis 2019 in Deutschland mehr als verfünffachen
24.07.14 Von Prof. Dr. Klaus Goldhammer, Geschäftsführer Goldmedia GmbH Strategy Consulting
Paradigmenwechsel im Medienmarkt: Der physische Besitz eines Produkts (z.B. eines Films) wird zunehmend uninteressant. Die digitale Verfügbarkeit u.a. von Streamings ist die Zukunft. Bis 2019 steigt der Gesamtumsatz [mehr…]
Rund 400 private Programme im deutschen TV
22.07.14 Von Clemens Appel, Staatssekretär a.D. und Redaktionsleiter medienpolitik.net
Bezahlfernsehen – vor Jahren noch das Sorgenkind – etabliert sich zunehmend im deutschen TV-Markt und bildet damit neben dem öffentlich-rechtlichen und dem privaten, werbefinanzierten Fernsehen die dritte und aktuell sogar die wachstumsstärkste Säule. Nach einer Analyse des VPRT verfügten in Deutschland Ende 2012 schon 6,1 Mio. Kunden [mehr…]
Tagesspiegel.de ist eine der erfolgreichsten deutschsprachigen Nachrichtenseiten im Netz
16.07.14 Interview mit Sebastian Turner, Gesellschafter und Herausgeber des „Tagesspiegel“
„Der Tagesspiegel“ in Berlin will für politische Entscheidungsträger und politisch Interessierte noch relevanter werden. Die Tageszeitung wird bereits heute wird von mehr Politikentscheidern gelesen als jede überregionale Abonnementszeitung – und alle überregionalen Abo-Zeitungen zusammen (36 Prozent). 54 Prozent der politischen Entscheider in der Hauptstadt [mehr…]
Initiat. Urheberecht fordert Ausbau d. Geräteabgabe
14.07.14 Interview mit Prof. Dr. Gerhard Pfennig, Vorsitzender der „Initiative Urheberrecht“
Die Initiative Urheberrecht gehört mit zu den wichtigsten Treibern/Befürwortern eines besseren Schutzes des geistigen Eigentums in der digitalen Medienwelt. Sie vertritt dabei vor allem die Interessen der Urheber und ausübenden Künstler. In einem medienpolitik.net-Interview betont Prof. Dr. Gerhard Pfennig [mehr…]
WDR will mehr jüngere Zuschauer digital erreichen
09.07.14 Interview mit Tom Buhrow, Intendant des WDR
Tom Buhrow, seit einem knappen Jahr Intendant des Westdeutschen Rundfunks, will mehr Jugendliche mit seinem Programm erreichen. Mit einem Budget von drei Millionen Euro jährlich sollen neue, möglichst auch crossmedial angelegte Formatideen gefördert werden. Die Kunst sei es, ein jüngeres Programm zu bieten und gleichzeitig das Stammpublikum [mehr…]
ANGA fordert technologieneutrale Förderung des Breitbandausbaus
07.07.14 Interview mit Thomas Braun, Präsident der ANGA
Die Kabelnetzbetreiber der ANGA versorgen mehr als 17 Millionen Haushalte in Deutschland mit einer beständig wachsenden Zahl von Fernsehprogrammen. HDTV, Video-on-Demand und zeitversetztes Fernsehen sind dank Kabelfernsehen mittlerweile weit verbreitet. Gleichzeitig verändert sich das [mehr…]
Letzte Kommentare
Internet:
„Der Bund hat für dieses Gesetz keine Gesetzgebungskompetenz“Medienwirtschaft:
Ein tektonischer WandelRundfunk:
„Die größte Herausforderung in der Geschichte der ARD“Rundfunk:
Es geht um die Bedürfnisse der GesellschaftRundfunk:
„Die größte Herausforderung in der Geschichte der ARD“