Hörfunk
„funk“ will 2018 Anteil an informationsorientierten Formaten ausbauen
25.01.18 Interview mit Florian Hager, Programmgeschäftsführer „Funk“
Das Jugendangebot von ARD und ZDF „funk“ wird häufig als zu unpolitisch eingeschätzt. Florian Hager, Programmgeschäftsführer von „funk“, nennt in einem promedia-Gespräch Fakten, die das Gegenteil belegen: So seien 145 Videos [mehr…]
Entwurf der SatCab-Verordnung würde zum Zusammenbrechen der Verwertungsmärkte für europäische Produktionen führen
01.11.17 Interview mit Prof. Dr. Mathias Schwarz, Rechtsanwalt, Direktor für Internationales, Service & Recht der Produzentenallianz
Am 14. September 2016 wurde von der EU-Kommission ein Vorschlag vorgelegt, nachdem für bestimmte Arten von Online-Übertragungen von Fernseh- und Hörfunkprogrammen, etwa für Simulcasting- und Catch-up-Dienste [mehr…]
Medienanstalten fordern Regeln für eine privilegierte Auffindbarkeit von „Public Value“-Angeboten
18.10.17 Interview mit Thomas Fuchs, Direktor der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH) und Koordinator des Fachausschusses "Netze, Technik, Konvergenz" der Medienanstalten
Die Forschungsergebnisse des diesjährigen Digitalisierungsberichts der Medienanstalten zeigen u. a., dass die Digitalisierung im Kabel einen hohen Satz in Richtung der 90 Prozent-Marke gemacht hat. In den diesjährigen [mehr…]
VPRT unterstützt Umstieg auf DABplus unter Vorbehalt
02.10.17 Interview mit Klaus Schunk, Vorsitzender des Fachbereichs Radio und Audiodienste im VPRT und Geschäftsführer von Radio Regenbogen
In seinem jüngsten „Vier-Punkte-Plan“ bekennt sich der VPRT zu einer Unterstützung des Digitalumstiegs auf DAB+, wenn er fair und den wirtschaftlichen Notwendigkeiten des Privatradios entsprechend ausgestaltet wird, da bei der Diskussion um [mehr…]
Bei DABplus muss der Markt entscheiden, welche Standards sich durchsetzen
06.09.17 Interview mit Rainer Poelmann, Sprecher der Geschäftsführung von Regiocast, und Dr. Ulrich Liebenow, Vorsitzender der Produktions- und Technik-Kommission (PTKO) von ARD und ZDF
Die Zahl der DABplus-Angebote wächst ebenso kontinuierlich wie die Zahl der Nutzer. In einem medienpolitik.net-Gespräch sind sich Rainer Poelmann, Sprecher der Geschäftsführung von Regiocast, und Dr. Ulrich Liebenow von ARD und ZDF einig, dass DABplus auf einem guten Weg, aber kein Selbstläufer ist. [mehr…]
Im Herbst 2017 beginnt die offene e-Auktion auch für Dritte
24.07.17 Interview mit Wolfgang Breuer, Vorsitzender der Geschäftsführung bei MEDIA BROADCAST
MEDIA BROADCAST‘s Plan, die ihr gehörenden UKW-Infrastrukturen zu verkaufen, hat für Diskussionen in der Radiobranche gesorgt. Derzeit spricht das Unternehmen mit den aktuellen Nutzern der Sender und Antennen [mehr…]
Sicherung der Meinungsvielfalt und Integration revisited:
13.04.17 Von Jan Metzger, Intendant von Radio Bremen
Dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk bietet die sich zurzeit vollziehende Transformation der Öffentlichkeit (und der Medienbranche) die große Chance, seine Bedeutung und seine Rolle für die Gesellschaft noch stärker herauszuarbeiten. Wir haben (noch) eine große Stärke in der linearen Welt, mit unseren Angeboten in Radio und Fernsehen. Wenn mehr als die Hälfte der Menschen in Deutschland jeden Tag öffentlich-rechtlichen Medien [mehr…]
ARD startet Audiothek, eine Radio App, die die besten Hörfunkangebote aller ARD-Anstalten bündeln soll
06.04.17 Interview mit Nathalie Wappler Hagen, Programmdirektorin des MDR, Vorsitzende der ARD-Hörfunkkommission
In einem medienpolitik.net-Gespräch wandte sich die neue Programmdirektorin des MDR Nathalie Wappler Hagen, die zugleich Vorsitzende der ARD-Hörfunk-Kommission ist, gegen Überlegungen, die UKW-Hörfunkangebote [mehr…]
Böhning plädiert für Ausweitung des Telemedienauftrages von ARD und ZDF und die Reduktion linearer Angebote
27.2.17 Interview mit Björn Böhning (SPD), Chef der Berliner Senatskanzlei
Björn Böhning hält es für möglich, den Beitragsanstieg ab 2021 auf einen Inflationsausgleich zu begrenzen, wenn sich die Rundfunkanstalten „kostenmäßig bestmöglich aufstellen“. Dazu gehören für Böhning auch [mehr…]
VPRT fordert Runden Tisch zur Zukunft der terrestrischen Radioverbreitung
23.01.17 Interview mit Klaus Schunk, Stellvertretender Vorstandsvorsitzender des VPRT, Geschäftsführer Radio Regenbogen Hörfunk in Baden GmbH & Co. KG.
Der Verband Privater Rundfunk und Telemedien e. V. (VPRT) hat unter dem Titel „Die Top 7 zur Transformation der Hörfunkverbreitung ins digitale Zeitalter“ ein Positionspapier vorgelegt, mit dem der neu gewählte VPRT-Radiovorstand seine Anforderungen an die Zukunft der terrestrischen Radioverbreitung und an DAB+ formuliert. [mehr…]
Letzte Kommentare
Internet:
„Der Bund hat für dieses Gesetz keine Gesetzgebungskompetenz“Medienwirtschaft:
Ein tektonischer WandelRundfunk:
„Die größte Herausforderung in der Geschichte der ARD“Rundfunk:
Es geht um die Bedürfnisse der GesellschaftRundfunk:
„Die größte Herausforderung in der Geschichte der ARD“