Konvergenz
Im Medienbereich bezeichnet man mit dem Begriff Konvergenz die Annäherung verschiedener Medien aneinander. Dies kann in wirtschaftlicher, technischer oder inhaltlicher Ausrichtung gemeint sein. Jedoch ist die technische Konvergenz Ausgangspunkt für sämtliche weiteren Entwicklungen wie eine inhaltliche Annäherung oder auch Nutzungs- und Publikumskonvergenz.
> zurück zur Glossar-Übersicht
WP Glossary Term Usage
Regulierung:
Gleiche Chancen und eine faire VerteilungMedienpolitik:
„Die digitale Revolution zwingt uns zum Handeln“- 04.11.13 Wie smart ist die Konvergenz? – Einführung
Digitale Medien:
„Suchen-Finden-Navigieren“Digitale Medien:
Lineares Fernsehen siegt über Smart-TVRundfunk:
„Es braucht keinen eigenständigen Radio-Staatsvertrag, sondern einen hinreichend ausdifferenzierten Medienstaatsvertrag“Medienregulierung:
Das Prinzip „Must be found“ ist fragwürdigVerlage:
„Eine Stiftung ist drängender denn je“- 04.11.13 „Wie smart ist die Konvergenz – der smarte Monopolist im Wohnzimmer?“
Regulierung:
Streit im EU-Parlament über Regulierung audiovisueller MedienMedienpolitik:
Medienkonvergenz wird die Gesellschaft verändernRundfunk:
„Digitalisierung des Hörfunks: Hat UKW eine Zukunft?“Medienpolitik:
Weg frei für einen schlanken MedienelefantenMedienpolitik:
„Die Grenzen zwischen den Medienkanälen fallen“Medienpolitik:
Große Koalition stellt Weichen für die digitale MedienordnungÖffentlich-rechtlicher Rundfunk:
„Es gibt keine existenzielle Bedrohung mehr“Rundfunk:
„Wir stellen uns den höheren Anforderungen“Öffentlich-rechtlicher Rundfunk:
„Ich erwarte ein mutiges, innovatives Jugendangebot“Rundfunk:
Unser Ziel ist eine Medienanstalt der LänderRundfunk:
„Das Thema ‚trimediales Jugendangebot‘ bleibt auf dem Tisch“Verlage:
„Die Zeitungsinhalte müssen im Netz auffindbar sein“Medienpolitik:
Vielfalt, Partizipation und TransparenzFilmwirtschaft:
„Der politische Film ist unsere Identität“Medienrecht:
Die Googleisierung der InformationssucheMedienkonvergenz:
„Für mich ist Google das Internet“Medienpolitik:
„Medienregulierung aus einem Guss ist möglich“Medienordnung:
Demokratie benötigt MeinungsvielfaltMedienregulierung:
Die Medienbranche wartet auf EntscheidungenMedienordnung:
Regulierung mit AugenmaßMedienpolitik:
Neue Medienordnung: Eher vage als konkret?Medienregulierung:
Suchmaschinen im medienpolitischen FokusMedienpolitik:
„Unser Medienkonzentrationsrecht funktioniert nicht mehr“Medienregulierung:
„Gesetzliche Regelungen sind das ultima ratio“Verlage:
„Es geht nicht um lousy pennies“Medienpolitik:
„Medien sind kein beliebiges Wirtschaftsgut“Medienpolitik:
„Wir haben keine Zeit zu verlieren“Netzpolitik:
Netzneutralität – unverzichtbar für ein demokratisches NetzNetzpolitik:
AVMD-Richtline teilweise infrage gestelltMedienpolitik:
„Keine ‚unregulierte‘ Öffnung von Beteiligungen“Medienpolitik:
Die Projekte von heute sind die Geschäftsmodelle von morgenRundfunk:
„Wir erleben Wind und Wetter, aber keinen Sturm“Medienpolitik:
Es bleibt kein Stein auf dem anderenMedienpolitik:
„Der Schein trügt“Medienpolitik:
„Wir müssen unsere Kulturhoheit in der EU verteidigen“Medienpolitik:
Im Gespräch bleibenMedienpolitik:
„Debatten in konkretes politisches Handeln umsetzen“Medienpolitik:
„Eine Mindestharmonisierung des digitalen Europas ist überfällig“Medienpolitik:
Florett oder Keule?Rundfunk:
„Auch die nervöse digitale Welt braucht mediale Heimaten“Medienpolitik:
Ordnungsrahmen für die digitalen MittlerMedienpolitik:
Es fehlt ein großer WurfMedienpolitik:
Der Algorithmus ist mit der Suchmaschine gleichzusetzenMedienpolitik:
Intermediäre sind wie öffentliche PlätzeMedienwissenschaft:
Facebook – kritischer Knotenpunkt der digitalen ÖffentlichkeitRundfunk:
Das gute Öffentliche – das öffentliche GutRundfunk:
„Es bleibt noch Luft nach oben“Filmwirtschaft:
„Das Zauberwort heißt Beitragsakzeptanz“Rundfunk:
„Nicht alles machen, was möglich wäre“Rundfunk:
„Ohne Denkverbote eine sinnvolle Ausgestaltung des Auftrags erreichen“Medienpolitik:
„Wir brauchen ‚Mindeststandards‘“Medienpolitik:
„Das ist ziemlich einmalig“