Urheberrecht
Das Urheberrecht wird im Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz) definiert. Dort heißt es unter §1: „Urheber von Werken der Literatur, Wissenschaft und Kunst genießen für ihre Werke Schutz nach Maßgabe dieses Gesetzes.“ Was unter einem zu schützenden Werk zu verstehen ist, findet sich unter § 2:
(1) Zu den geschützten Werken der Literatur, Wissenschaft und Kunst gehören insbesondere:
1. Sprachwerke, wie Schriftwerke, Reden und Computerprogramme;
2. Werke der Musik;
3. pantomimische Werke einschließlich der Werke der Tanzkunst;
4. Werke der bildenden Künste einschließlich der Werke der Baukunst und der angewandten Kunst und
Entwürfe solcher Werke;
5. Lichtbildwerke einschließlich der Werke, die ähnlich wie Lichtbildwerke geschaffen werden;
6. Filmwerke einschließlich der Werke, die ähnlich wie Filmwerke geschaffen werden;
7. Darstellungen wissenschaftlicher oder technischer Art, wie Zeichnungen, Pläne, Karten, Skizzen, Tabellen
und plastische Darstellungen.
(2) Werke im Sinne dieses Gesetzes sind nur persönliche geistige Schöpfungen.
Die Dauer des Urheberrechtes ist in § 64 definiert. „Das Urheberrecht erlischt siebzig Jahre nach dem Tode des Urhebers.“
Das Urheberrechtsgesetz kann vollständig beim Bundesministerium der Justiz nachgelesen werden.
> zurück zur Glossar-Übersicht
WP Glossary Term Usage
Medienpolitik:
Kultur als Staatsziel ins Grundgesetz und Abschaffung des RundfunkbeitragsVerlage:
Öffentlichkeit benötigt professionelle RedaktionenVerlage:
Man muss aus dem klassischen Denken aussteigenMedienregulierung:
Die gegenwärtige Medienregulierung ist grenzwertigVerlage:
Leistungsschutzrecht für Verleger – Wohin geht die Reise?Verlage:
„Qualitätsjournalismus geht uns alle an“Urheberrecht:
„Fehlende Kompensation für Privatkopie ist rechtswidrig“Medienregulierung:
Auffindbarkeit ist ein medienpolitisches ThemaMedien- und Netzpolitik:
Lassen Sie uns gemeinsam tiefer schürfenMedienpolitik:
„Die digitale Revolution zwingt uns zum Handeln“Musikwirtschaft:
„Es ist noch nicht wieder alles gut“Medienpolitik:
Eine Medienpolitik von Großen für GroßeUrheberrecht:
Es braucht einen differenzierteren RechtsrahmenUrheberrecht:
Illegales Filesharing: Doch gut fürs Geschäft?Medienpolitik:
„Die Grenzen zwischen den Medienkanälen fallen“Medienpolitik:
SPD will Medienvielfalt schützenMedien- und Netzpolitik:
Medienpolitische Forderungen an die neue BundesregierungUrheberrecht:
Es bleibt nur die HoffnungInternet:
Neue Netze, Neue Dienste, neue Inhalte?Medienpolitik:
„Die Rechteinhaber stehen für mich im Mittelpunkt“Medien- & Kulturpolitik:
Künstlerförderung im Zentrum der KulturpolitikVerlage:
„Die Zeitungsinhalte müssen im Netz auffindbar sein“Medienpolitik:
„Wir werden mit dem Internetausschuss kooperieren“Filmwirtschaft:
„‘Fack ju Göhte‘ ist unser ‚heiliger Gral‘ des Kinos“Netzpolitik:
Rede Halina Wawzyniak MdB (Die Linke) zur Einsetzung des Ausschusses Digitale AgendaNetzpolitik:
Rede Konstantin von Notz MdB (B90/Die Grünen) zur Einsetzung des Ausschusses Digitale AgendaFilmpolitik:
Jede Schwächung des Urheberrechts und des IP-Schutzes hat verheerende FolgenNetzpolitik:
Der Internetausschuss soll zusammenführen, was zusammen gehört.Musikwirtschaft:
„Der Kern jeglicher Kreativökonomie bleibt der Künstler“Musikwirtschaft:
„Der digitale Raum muss aktiver gestaltet werden“Leistungsschutzrecht:
„Die VG Media ist für uns der ideale Partner“Urheberrecht
Geistiges Eigentum darf nicht entwertet werdenMedienpolitik:
„Wir brauchen weiterhin eine Medienregulierung“Urheberrecht:
EuGH stärkt UrheberrechteMedienpolitik:
„Medienregulierung aus einem Guss ist möglich“Urheberrecht:
„Keine fundamentalistische Debatte mehr“Filmwirtschaft:
Europa braucht die KinosUrheberrecht:
Urheberrecht und Kartellrecht als Einheit sehenNetzpolitik:
„Man könnte das Wettbewerb 3.0 nennen“Medienordnung:
Zappst Du noch oder streamst Du schon?Medienpolitik.net:
„Wir wollen die Lokalität stärken und ausbauen“Medienpolitik:
„Keine ‚unregulierte‘ Öffnung von Beteiligungen“Medienpolitik:
Unsere Zukunft ist digitalMedienpolitik:
Die Projekte von heute sind die Geschäftsmodelle von morgenMedienpolitik:
„Die Digitalisierung schafft keine neue Welt“Medienpolitik:
Gute Arbeit soll fair vergütet werdenMedienpolitik:
„Wir müssen unsere Kulturhoheit in der EU verteidigen“Medienpolitik:
„Eine Mindestharmonisierung des digitalen Europas ist überfällig“Medienpolitik:
Eine juristische DelikatesseFilmpolitik:
„Die kulturelle Ausrichtung der Filmförderung stärken“Medienpolitik:
Unser Urheberrechtssystem ist überkomplexMedienpolitik:
„Es gibt zu wenig erfolgreiche Filme“Medienpolitik:
Vergütungsregeln bringen RechtssicherheitMedienpolitik:
Die Pluralität europäischer Kultur steht auf dem SpielMedienpolitik:
„Auf dieses Gesetz können wir gut verzichten“Medienpolitik:
Intermediäre sind wie öffentliche PlätzeMedienrecht:
Bequemlichkeit ist kein GrundMedienpolitik:
„Eine schwerwiegende Entwertung der Produzentenrechte“Medienwirtschaft:
„Für eine wettbewerbsorientierte Wirtschaftspolitik“Medienrecht:
„Die Politik tut sich schwer“Filmpolitik:
„Interessenvertretung auf Augenhöhe“Verlage:
„Die Lage der Verlage ist dramatisch“Medienrecht:
Sind die Technik-Giganten die Gewinner?Medienrecht/Netzpolitik:
„Wir leiden unter massiven Marktverzerrungen“Medienrecht/Netzpolitik:
Syntakt Error