DAB+
Private Radioveranstalter fordern Must-Carry-Regelung auf digitalen Plattformen
11.08.14 Interview mit Klaus Schunk, Vorsitzender des Fachbereichs Radio und Audiodienste des VPRT und Geschäftsführer von Radio Regenbogen
Die privaten Radios setzen auf eine duale Strategie: Zum einen verbreiten sie ihre Programme weiter über UKW und zum anderen nutzen sie alle digitalen Verbreitungswege, um Hörer zu erreichen. Das geschieht sehr häufig auch mit neuen Angeboten. Nach wie vor empfangen 94 Prozent der Bundesbürger ihre Radioprogramme über UKW. [mehr…]
Trimediale Beauftragung und crossmediale Beschränkung
11.08.14 Von Prof. Dr. Wolf-Dieter Ring, ehemaliger Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien
Die Medienpolitik hat primär Fernsehen und Herausforderungen für das Fernsehen im Blick. Globalisierung, Digitalisierung, neue Wettbewerber wie Google, Amazon, Telekommunikationsunternehmen, Mobilfunkunternehmen, neue internationale Video on Demand- Angebote, wie aktuell Netflix oder auch die Zukunft des lokalen Fernsehens prägen die Diskussion. [mehr…]
Aktuell rund 60 Prozent der Bevölkerung und 57 Prozent der Fläche in Deutschland mit Digitalradio versorgt
02.06.14 Interview mit Thomas Wächter, Leiter Produktmanagement Business Unit Radio, MEDIA BROADCAST
„Digitalradio lässt die Hörer Neues entdecken, er bekommt neue Programme“. Das entscheidende Kriterium sei immer noch der Inhalt, betont Thomas Wächter im Interview mit medienpolitik.net. „Content ist King“, so Wächter weiter. Hinzu kommen neue Leistungsmerkmale, z.B. auch ein Program Guide [mehr…]
ARD wird bis Ende 2014 DAB+-Strategie vorlegen
13.03.14 Rede von Dr. Willi Steul, Intendant des Deutschlandradios
Es lohnt sich, den Betrachtungswinkel zu weiten. Die digitale terrestrische Verbreitung von Radio ist eine Weichenstellung nicht nur für uns Programm-Macher. Es handelt sich um einen technologischen Paradigmenwechsel mit erheblichen wirtschafts- und industrierelevanten Implikationen [mehr…]
04.12.13 Interviews mit Klaus Schunk, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des VPRT, und Joachim Knuth, Vorsitzender der ARD-Hörfunkkommission
Der VPRT fordert, dass dem privaten Radio mehr Aufmerksamkeit geschenkt wird. Von speziellen Passagen im Rundfunkstaatsvertrag bis zu einem eigenen Staatsvertrag reichen die Vorstellungen privater Radioanbieter. [mehr…]
Die Zukunft der UKW-Übertragung hängt entscheidend davon ab, mit welchen Angeboten DAB+ für sich wirbt.
11.11.13 Impulsreferat von Dr. Alfred Grinschgl, Geschäftsführer für den Fachbereich Medien der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR-GmbH)
Bei seiner Rede auf dem Symposium "Eigene Gattung, eigene Regulierung? - Hörfunk vor der Herausforderung Konvergenz" der Veranstalter RTR, die medienanstalten und der Landesmedienanstalt Saarland ging Dr. Alfred Grinschgl [mehr…]
Weitere Frequenzen für Mobilfunk, ohne den Rundfunk zu behindern
19.09.13 Interview mit Dr. Iris Henseler-Unger, Vizepräsidentin der Bundesnetzagentur
Die EU-Kommission, das Bundeswirtschaftsministerium und auch die Bundesnetzagentur wollen weitere Rundfunkfrequenzen für die mobile Kommunikation nutzen. Dazu hat die Bundesnetzagentur einen Konsultationsentwurf und ein Strategiepapier veröffentlicht [mehr…]
Die IFA ist die globale Leitmesse für Consumer Electronic
19.08.13 Interview mit Jens Heithecker, Direktor, Messebereich Information & Communication, Messe Berlin
In gut 14 Tagen beginnt die IFA 2013 - die weltweit bedeutendste Messe für Consumer Electronics und Home Appliances. Die Wachstums- und Innovationsdynamik der Consumer Electronics spiegelt sich in der Entwicklung der IFA wider. [mehr…]
Intendant des Deutschlandradios fordert öffentlich-rechtliches Kinderradio
07.08.13 Interview mit Dr. Willi Steul, Intendant des Deutschlandradios
Das Deutschlandradio hat bei der jüngsten Media-Analyse erneut deutliche Gewinne verbuchen können. Fragen zur weiteren Entwicklung der drei Hörfunkangebote an den Intendanten Dr. Willi Steul. [mehr…]
Interview mit Klaus Schunk, Vizepräsident des VPRT
Rund 80 Prozent aller Deutschen hören täglich vier Stunden Radio. Und das überwiegend per UKW. Diese Tatsache bewog den VPRT, sich bei der TKG-Novelle vehement und erfolgreich dafür einzusetzen, ein konkretes Abschaltdatum für UKW zu verhindern. Zugleich startet der digitale Radiostandard DAB+. Klaus Schunk, Vizepräsident des VPRT, erläutert die Hintergründe, warum es besser ist, als Verband den Ausbau von DAB+ für Radio-Angebote nicht unbedingt zu fördern. [mehr…]
Letzte Kommentare
Internet:
„Der Bund hat für dieses Gesetz keine Gesetzgebungskompetenz“Medienwirtschaft:
Ein tektonischer WandelRundfunk:
„Die größte Herausforderung in der Geschichte der ARD“Rundfunk:
Es geht um die Bedürfnisse der GesellschaftRundfunk:
„Die größte Herausforderung in der Geschichte der ARD“