Fernsehen
rbb richtet seine Angebote regionaler und multimedialer aus
31.08.17 Interview mit Dr. Jan Schulte-Kellinghaus, Programmdirektor des Rundfunk Berlin-Brandenburg
Seit einem Jahr ist die Journalistin Patricia Schlesinger Intendantin des rbb und seitdem werden im Berlin-Brandenburger Sender Programm und Strukturen umgebaut. „Mutiger, kantiger, auffälliger und relevanter“, so soll das [mehr…]
KEK fordert, dass bereits eine „erhebliche Beeinträchtigung von Meinungsvielfalt“ verhindert wird
06.06.17 Interview mit Prof. Dr. Georgios Gounalakis, Vorsitzender der Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK)
Das Fernsehen bleibt trotz eines zu verzeichnenden Verlustes nach wie vor das relevanteste Medium für die Meinungsbildung und zwar noch deutlich vor dem Internet, der Tageszeitung und [mehr…]
Älteste Krimireihe im deutschen Fernsehen: 1.000 „Tatort“-Folgen in 46 Jahren
02.11.16 Interview mit Prof. Gebhard Henke, Leiter des Programmbereichs Fernsehfilm, Kino und Serie des WDR und ARD – „Tatort“-Koordinator
Am Sonntag, den 13. November 2016, läuft der 1000. „Tatort“ im Ersten der ARD. Mit der 1.000. Episode erinnert der Jubiläums-„Tatort“ „Taxi nach Leipzig“ (NDR) im Titel an seinen Anfang und erzählt zugleich eine aktuelle und [mehr…]
RTL will noch mehr in eigene, exklusive Inhalte investieren
29.09.16 Interview mit Frank Hoffmann, Programmgeschäftsführer RTL Television
RTL investiert weiter in neues Programm. „Wir starten mit mehr als 20 neuen Formaten in die kommende Saison“ kündigte Frank Hoffmann, Programmgeschäftsführer RTL Television, bei der Präsentation der kommenden Programmhighlights in Hamburg an. „Denn wir sind mehr denn je [mehr…]
Studio Hamburg will 2015 wieder in die schwarzen Zahlen kommen
25.02.15 Interview mit Johannes Züll, Vorsitzender der Geschäftsführung Studio Hamburg
Studio Hamburg ist eines der profiliertesten Produktions- und Dienstleistungszentren für Film und Fernsehen in Deutschland. Das 1947 in Hamburg gegründete Unternehmen ist heute Stammsitz eines vor allem national operierenden Netzwerkes [mehr…]
Film- und Medienstiftung hat für eine zukunftsorientierte Standortentwicklung neue Strukturen und Instrumente etabliert
04.02.15 Interview mit Petra Müller, Geschäftsführerin der Film- und Medienstiftung NRW
2014 hat die Film- und Medienstiftung NRW ihren Innovationskurs fortgesetzt. Film, Fernsehen, Games, Web, crossmediale Inhalte – die Förderinstitution hat ihr audiovisuelles Feld erweitert, ihre innovativen Förderinstrumente ausgebaut, in Vernetzung, Präsentation und Marketing der standortprägenden Medienbranchen investiert. Dazu gehören Festival- und Messeauftritte ebenso wie die [mehr…]
Herausforderungen durch die Digitalisierung der Arbeitswelt
21.01.15 Interview mit Jörg Schönenborn, Fernsehdirektor des WDR
Der WDR will allem durch neue Unterhaltungsangebote mehr jüngere Zuschauer erreichen. Wie Fernsehdirektor Jörg Schönenborn in einem medienpolitik.net-Gespräch betont, gehe es dem ARD-Sender dabei vor allem um die 35-55-Jährigen. Diese Gruppe, die man auch noch mit normalem Fernsehen erreichen könne, habe man in den letzten Jahren verloren. Schönenborn [mehr…]
Pay-TV wächst in Deutschland zweistellig
30.07.14 Von Dr. Holger Enßlin, Mitglied des Vorstands der Sky Deutschland AG
Es hat etwa zwanzig Jahre gedauert. Aber seit ein paar Jahren sieht die Fernsehwelt anders aus: Nach Einführung der Rundfunkgebühren im Jahr 1923 bekommen die Deutschen zunehmend Lust auf hochwertige Programminhalte, für die sie freiwillig bezahlen. Neben den per Staatsvertrag beschlossenen Beiträgen für ARD und ZDF wird mit freiwilligen Entgelten im Pay-TV-Markt [mehr…]
Das Erste plant neue Krimiserie über das Berlin der 20er Jahre
05.06.14 Interview mit Volker Herres, Programmdirektor Das Erste
Der WDR-„Tatort: Der Hammer" am 13. April erzielte eine Sehbeteiligung von 12,87 Millionen, das entspricht einem Marktanteil von 35,1 Prozent. Das Münsteraner Ermittlerduo Kommissar Frank Thiel (Axel Prahl) und Gerichtsmediziner Prof. Karl-Friedrich Boerne (Jan Josef Liefers) avancierten mit dieser „Tatort"-Episode zur bisher meistgesehenen TV-Sendung [mehr…]
Letzte Kommentare
Internet:
„Der Bund hat für dieses Gesetz keine Gesetzgebungskompetenz“Medienwirtschaft:
Ein tektonischer WandelRundfunk:
„Die größte Herausforderung in der Geschichte der ARD“Rundfunk:
Es geht um die Bedürfnisse der GesellschaftRundfunk:
„Die größte Herausforderung in der Geschichte der ARD“