Rundfunkbeitrag
07.05.13 Christine Lieberknecht, Ministerpräsidentin des Freistaates Thüringen, auf der PD „Jugendkanal - Ideen, Schauplätze, Standort" beim Medientreffpunkt Mitteldeutschland 2013
„Der Bedarf für einen Jugendkanal bzw eine Jugendplattform ist unbestritten“, so Thüringens Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht [mehr…]
Pressemeldung vom 22. April 2013
TOP-Themen auf medienpolitik.net
ARD hält sich bei Digitalkanälen alle Optionen offen – Länder entscheiden erst im Sommer
Lutz Marmor und [mehr…]
22.04.13 Interview mit Jacqueline Kraege, Chefin der Staatskanzlei in Rheinland-Pfalz
Die Ministerpräsidenten hatten ARD und ZDF aufgefordert, bis Ende April ein Konzept für die weitere Ausgestaltung der Fernsehangebote, besonders der Digitalkanäle zu unterbreiten. Dabei sollte vor allem [mehr…]
25.03.13 Interview mit Stefan Studt, Chef der Staatskanzlei in Schleswig-Holstein
„Ich bin mir nicht sicher, ob er auch die richtige Lösung ist. Wenn ARD und ZDF diesen Wunsch weiter verfolgen, dann müssen sie die Länder noch davon überzeugen. Es erscheint zu einfach, die Lösung in einem noch konturlosen Jugendkanal zu suchen“, so Stefan Studt, Chef der Staatskanzlei von Schleswig-Holstein in einem medienpolitik.net-Gespräch. [mehr…]
25.03.13 Von Dr. Richard Meng, Staatssekretär und Sprecher des Senats von Berlin
Es war nur ein Aufschlag, den die ARD da geliefert hat. Nicht viel mehr zwar als eine Ankündigung, das Thema endlich ernsthaft anzugehen - aber immerhin das. Ein Jugendkanal, gemeinsam getragen von ARD und ZDF, um endlich die Alterslücke bei den Öffentlich-Rechtlichen zwischen Kika und Midlife-Rückkehrern zu schließen: Zumindest mal wurde der Eindruck erweckt, da gehe nun mit Elan etwas voran. [mehr…]
11.03.13 Interview mit Ruprecht Polenz (CDU), MdB, Vorsitzender des ZDF-Fernsehrates
Der Vorsitzende des ZDF-Fernsehrates, Ruprecht Polenz, hat in einem medienpolitik.net-Interview die öffentlich-rechtlichen Sender im Zusammenhang mit dem neuen Rundfunkbeitrag zu mehr Transparenz aufgefordert. „Hier können die öffentlich-rechtlichen Sender noch stärker vom Zuschauer her denken“. Zugleich übte Polenz Kritik an der 7-Tage-Regelung [mehr…]
25.02.13 Interview mit Olaf Scholz (SPD), Erster Bürgermeister Hamburgs
In einem medienpolitik.net-Gespräch hat der Erste Bürgermeister Hamburgs Olaf Scholz, als erster Regierungschef eines Bundeslandes nach der heftigen Kritik der vergangenen Wochen, den neuen Rundfunkbeitrag verteidigt und zugleich Änderungen in Aussicht gestellt. [mehr…]
25.02.13 Interview mit Björn Böhning, Chef der Berliner Senatskanzlei
„Seit Jahresanfang sind Kritiker unterwegs, die auf den Rundfunkbeitrag zielen – aber das System des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks insgesamt treffen wollen. Hier sage ich ganz klar: Dem werden wir uns entgegenstellen – das Land Berlin aus demokratischen und historischen Gründen allemal“, so kommentiert Björn Böhning die Kritik am neuen Rundfunkbeitrag. [mehr…]
21.02.13 Stellungnahme von Burkhardt Müller-Sönksen, medienpolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, zum öffentlichen Expertengespräch zur "Zukunft der Presse" des Ausschusses für Kultur und Medien
Sinkende Auflagenzahlen, schrumpfende Anzeigenmärkte und schließlich die Rede vom "Zeitungssterben": die Signale aus der Verlagsbranche waren alarmierend. Entsprechend herrschte im Ausschuss für Kultur und Medien seltene Einigkeit, ein öffentliches Expertengespräch zur Zukunft der Presse durchzuführen. [mehr…]
Pressemeldung vom 30. Januar 2013
TOP-Themen auf medienpolitik.net
Rundfunkbeitrag: Neues Beitragsmodell verfassungskonform, so Rainer Robra, Chef der Staatskanzlei Sachsen-Anhalt
Filmförderung: Ohne FFA würde sie in [mehr…]
Letzte Kommentare
Internet:
„Der Bund hat für dieses Gesetz keine Gesetzgebungskompetenz“Medienwirtschaft:
Ein tektonischer WandelRundfunk:
„Die größte Herausforderung in der Geschichte der ARD“Rundfunk:
Es geht um die Bedürfnisse der GesellschaftRundfunk:
„Die größte Herausforderung in der Geschichte der ARD“