Social TV
Rundfunk:
„Von YouTubern kam man sich einiges abschauen“
von medienpolitik.net Redaktion am 03.01.2017
Das Erste plant keine weiteren interaktiven fiktionalen Formate nach dem Vorbild von „Terror“
04.01.17 Interview mit Volker Herres, Programmdirektor Das Erste
Zu den spektakulärsten ARD-Filmen 2016 gehörte zweifelsohne „Terror – Dein Urteil“. Der Fernsehfilm forderte die Zuschauer zur Interaktion heraus: Rund 600.000 Zuschauer hatten sich am Voting beteiligt und über die Schuld oder Unschuld des Bundeswehr-Piloten geurteilt – trotz [mehr…]
Digitale Medien:
„Wir fördern die Start-up-Kultur in Deutschland“
von medienpolitik.net Redaktion am 09.09.2013
ProSiebenSat.1 baut sein Digital-Geschäft aus und gründet in allen Medienbereichen neue Unternehmen
09.09.13 Interview mit Dr. Christian Wegner, Digital-Vorstand der ProSiebenSat.1 Media Group
Die ProSiebenSat.1 Group ist eines der führenden Medienhäuser in Europa. Die TV-Gruppe erreicht mit ihren TV-Sendern in Deutschland, Österreich und der Schweiz über 41 Millionen TV-Haushalte. Werbefinanziertes Free-TV ist das Kerngeschäft [mehr…]
Rundfunk & Internet:
Beim Fussball ist der Zusammenhang zwischen TV-Quote und Sozial Buzz sehr hoch.
von medienpolitik.net Redaktion am 26.06.2013
Die Verankerung von Social TV in der Gesellschaft
26.06.13 Präsentation von Dr. Florian Kerkau, Geschäftsführer Goldmedia Costum Research GmbH, Berlin [mehr…]
Letzte Kommentare
Medienpolitik:
Zwei Paar StiefelMedienpolitik:
Zwei Paar StiefelMedienpolitik:
Verantwortungslosigkeit wird mit Meinungsfreiheit verwechseltMedienrecht/Netzpolitik:
Syntakt Error