Telemedienangebot
Telemedienauftrag wird modernisiert – Verbot der „Presseähnlichkeit“ bleibt bestehen
31.07.17 Interview mit Staatsminister Rainer Robra, Chef der Staatskanzlei und Minister für Kultur in Sachsen-Anhalt
Die Länder haben am 31. Mai 2017 den Entwurf des neuen Telemedienangebotes für die öffentlich-rechtlichen Sender vorgelegt, zum dem bis zum 7. Juli 2017 eine Online-Konsultation stattfand. In einem medienpolitik.net-Gespräch betont Rainer Robra, Chef [mehr…]
25.03.13 Interview mit Claus Grewenig, Geschäftsführer des VPRT
Der Verband Privater Rundfunk und Telemedien e.V. (VPRT) hat die Forderung des ZDF, als eine der Rahmenbedingungen für einen Jugendkanal die „Öffnung des Telemedienangebotes“ zu verlangen, deutlich zurückgewiesen. „Die Kommerzialisierung der Mediatheken steht nicht zur Disposition des ZDF“, [mehr…]
11.03.13 Interview mit Ruprecht Polenz (CDU), MdB, Vorsitzender des ZDF-Fernsehrates
Der Vorsitzende des ZDF-Fernsehrates, Ruprecht Polenz, hat in einem medienpolitik.net-Interview die öffentlich-rechtlichen Sender im Zusammenhang mit dem neuen Rundfunkbeitrag zu mehr Transparenz aufgefordert. „Hier können die öffentlich-rechtlichen Sender noch stärker vom Zuschauer her denken“. Zugleich übte Polenz Kritik an der 7-Tage-Regelung [mehr…]
Letzte Kommentare
Internet:
„Der Bund hat für dieses Gesetz keine Gesetzgebungskompetenz“Medienwirtschaft:
Ein tektonischer WandelRundfunk:
„Die größte Herausforderung in der Geschichte der ARD“Rundfunk:
Es geht um die Bedürfnisse der GesellschaftRundfunk:
„Die größte Herausforderung in der Geschichte der ARD“