Vernetzung
Medien und Netzpolitik, Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik müssen zusammen gedacht werden
22.05.14 Von Hannelore Kraft, Ministerpräsidentin Nordrhein-Westfalen
Schätzungen sagen, dass sich bereits bis zum Ende des Jahrzehnts der Datenstrom im Netz noch einmal verachtfachen wird. Dass bis dahin weltweit rund 50 Mrd. Geräte miteinander vernetzt sein werden. Jeden Monat wächst das Netz um rund 20 Millionen neue Nutzerinnen und Nutzer. Jeden Tag entstehen [mehr…]
Von Dr. Hans Hege und Dr. Eva Flecken, Medienanstalt Berlin-Brandenburg
18.02.13 RTL hat angekündigt, aus DVB-T auszusteigen und es stellt sich damit die Frage: Was bedeutet das für den Zuschauer? Dieser Schritt ist bedauerlich, weil es in Ballungsräumen nun an verbraucherfreundlichen Alternativen mangelt. Eine Herausforderung wird deshalb sein, das offene Internet zu einem Übertragungsweg für den freien Rundfunkempfang zu entwickeln. Um Strategien, wie das sichergestellt werden kann, geht es im folgenden Beitrag. [mehr…]
Letzte Kommentare
Internet:
„Der Bund hat für dieses Gesetz keine Gesetzgebungskompetenz“Medienwirtschaft:
Ein tektonischer WandelRundfunk:
„Die größte Herausforderung in der Geschichte der ARD“Rundfunk:
Es geht um die Bedürfnisse der GesellschaftRundfunk:
„Die größte Herausforderung in der Geschichte der ARD“