Internet:

Wie machen es die anderen? Studie zur Netzneutralität

von am 05.09.2013 in Allgemein, Archiv, Gastbeiträge, Internet, Medienordnung, Medienpolitik, Medienregulierung, Netzpolitik, Netzpolitik, Regulierung

<h4>Internet:</h4>Wie machen es die anderen? Studie zur Netzneutralität

Netzneutralität im internationalen Vergleich

05.09.13 Einführung von Clemens Appel zur Studie „Der Diskurs zur Netzneutralität“ des Instituts für Medien- und Kommunikationsmanagement an der Universität St. Gallen

Die kontroverse Debatte um das Thema Netzneutralität will nicht verstummen. Was hier auf der Wegstrecke bleibt, ist häufig eine differenzierte und die unterschiedlichen Interessen würdigende Betrachtung. Deshalb hat das Institut für Medien- und Kommunikationsmanagment an der Universität St. Gallen den Sachstand des Diskurses in Deutschland und in ausgewählten Staaten Europas sowie in den USA und Japan ermittelt und ausgewertet.

Zunächst wird der Versuch einer Definition unternommen, der in der Feststellung mündet, dass nicht selten die Sicht des Diskursteilnehmers etwa als Endnutzer oder Netzbetreiber schon über den Definitionsansatz entscheidet. Die sich anschließende Diskursanalyse stellt fest, dass alle Akteursgruppen natürlich gegen die Diskriminierung einzelner Anbieter oder Endnutzer sind. Die Vergangenheit hat aber gezeigt, so die Studie, dass einzelne Dienste durchaus blockiert oder bevorzugt werden. Hier werden auch die Fragen um ein Zwei-Klassen-Internet aufgegriffen.

Der Hauptteil der Studie wendet sich dann der Diskussion und den gezogenen Schlussfolgerungen in einigen ausgewählten EU-Staaten (Frankreich, Niederlande, Großbritannien, Slowenien) sowie den USA und Japan zu. Auch Chile wird behandelt, wohl auch – kaum bekannt – weil Chile der erste Staat mit einem Gesetz zur Regelung der Netzneutralität war.

Die Studie mündet dann in vier Brennpunkten:

  • Regulierung oder Markt?
  • Finanzierung der Netzinfrastruktur
  • Innovation und damit Wohlstand und Wirtschaftswachstum durch das Internet
  • Wo bleiben die Grundrechte?

Eine Studie, die durchaus der Versachlichung der Diskussion dienen kann!

Die Studie können Sie hier herunterladen.

Print article