Digitale Medien:
„Suchen-Finden-Navigieren“
von medienpolitik.net Redaktion am 05.11.2013 in Allgemein, Archiv, Digitale Medien, Dualer Rundfunk, Internet, Medienförderung, Medienordnung, Öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Plattformen und Aggregatoren, Regulierung, Social Media

05.11.2013 Eröffnungsdiskussion mit Dr. Brautmeier, Vorsitzender der Kommission für Zulassung und Aufsicht der Landesmedienanstalten (ZAK) , Dr. Tobias Schmid, Vorstandsvorsitzender des VPRT, und Carine Chardon, Geschäftsführerin der Deutschen TV-Plattform
In einer gemeinsamen Veranstaltung am 4. November 2013 in Berlin „Suchen – Finden – Navigieren“ analysierten der VPRT, die medienanstalten und Deutsche TV-Plattform die aktuellen Entwicklungen rund um Nutzerführung und Steuerungsmöglichkeiten auf TV- und zugehörigen Geräten.
In der Einführungsrunde, moderiert von Dr. Christian Stöcker, Spiegel Online, wies Dr. Jürgen Brautmeier, Vorsitzender der Kommission für Zulassung und Aufsicht der Landesmedienanstalten (ZAK), darauf hin, dass die neuen technischen Möglichkeiten der Geräte auch neue inhaltliche Potenziale mit sich bringen und alle – Regulierung, Inhalteanbieter, Geräteindustrie und Nutzer – sich darauf erst noch einstellen müssten. Man stehe erst am Anfang einer möglicherweise umwälzenden Entwicklung. Dr. Tobias Schmid, Vorstandsvorsitzender des VPRT, ergänzte: „Die Konvergenz ist eine ungeheuer spannende und herausfordernde Chance für die Sendeunternehmen. Wir haben uns vorgenommen, diese vielschichtigen Prozesse zu erklären, denn der Vielfaltzugewinn wirft natürlich auch Fragen der Auffindbarkeit der Inhalte auf“. Carine Chardon, Geschäftsführerin der Deutschen TV-Plattform, wies darauf hin, dass es ein gemeinsames Ziel der Marktteilnehmer sei, einen Mehrwert für die Nutzer zu schaffen.
Tags: Connected TV, Konvergenz, Regulierung, second screen, Smart-TV, ZAK Print article