medienpolitik.net Redaktion
Hamburg legt Entwurf für die Regulierung von Intermediären vor
30.07.18 Interview mit Dr. Carsten Brosda (SPD), Senator für Kultur und Medien Hamburgs
Ein Drittel aller Deutschen greifen täglich auf Intermediäre zu, um sich zu informieren. Dazu zählen Suchmaschinen, Videoportale, Messenger-Dienste aber auch soziale Netzwerke. Damit rücken sie zunehmend in den Fokus der Vielfaltssicherung. Nach der Definition Hamburgs ist [mehr…]
Produzenten versprechen sich von der Protokollnotiz zum Telemedienauftrag Druck auf die Sender
26.07.18 Interview mit Dr. Christoph E. Palmer, Geschäftsführer der Allianz Deutscher Produzenten – Film & Fernsehen
Auf Unverständnis und Kritik bei den Produzenten ist die Beschlussfassung der Ministerpräsidenten gestoßen, den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten die Mediathekennutzung umfassend zu erleichtern. Man verkenne [mehr…]
Modernisierungsstaatsvertrag mit der Regulierung von Plattformen und Intermediäre soll Ende des Jahres stehen
25.07.18 Interview mit Nathanael Liminski, Staatssekretär und Chef der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen
Die Staatskanzlei Nordrhein-Westfalens war neben Sachsen-Anhalt entscheidend am Kompromiss zur Regelung einer „Presseähnlichkeit“ im neuen Telemedienauftrag beteiligt. Die Protokollnotiz beim [mehr…]
Der große Plan der glorreichen 3, 4, 5, 6, 7
23.07.18 von Prof. Dr. Karl-E. Hain, Universität zu Köln
Dem Auftrag und der Strukturoptimierung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten widmet sich seit ca. zwei Jahren eine Arbeitsgruppe der Länderrundfunkkommission. Von Anfang an indes war „Beitragsstabilität“ das über diesen [mehr…]
Große Akzeptanz von lokalen TV-Sendern und Bürgerradios in Thüringen
18.07.18 Interview mit Jochen Fasco, Direktor der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM)
Laut einer aktuellen Studie der TLM finden die lokalen privaten TV-Sender und Bürgerradios in Thüringen, die von der Landesmedienanstalt finanziell [mehr…]
96 Prozent ihrer Nutzer schätzen die Deutsche Welle als glaubwürdige Quelle ein
16.07.18 Interview mit Peter Limbourg, Intendant der Deutschen Welle
Die Deutsche Welle ist dieser Tage 65 Jahre alt geworden und erreicht weltweit mehr Menschen als je zuvor. So konnte die Reichweite auf inzwischen 157 Millionen wöchentliche Nutzer weltweit gesteigert werden. Das sind knapp 60 Prozent Steigerung in den letzten vier Jahren. Bis 2021 soll [mehr…]
Kinobetreiber fordern grundlegende Reform des Fördersystems in Deutschland
11.07.18 Interview mit Dr. Thomas Negele, Vorstandsvorsitzender des HDF-Kino
In Deutschland existierten 2017 1.672 Kinos mit 4.803 Leinwänden, Tendenz ganz leicht steigend. Diese Kinos erzielten im vergangenen Jahr einen Gesamtumsatz von 2 Mrd. Euro und bieten 26.000 Arbeitsplätze. Seit zwei Jahren [mehr…]
Film- und Medienstiftung NRW hat neue Förderstrategie und neue Gamesleitlinie beschlossen
09.07.18 Interview mit Petra Müller, Geschäftsführerin der Film- und Medienstiftung NRW
Die Film- und Medienstiftung NRW hat ihre Fördergrundsätze profiliert, die am 1. Januar 2019 in Kraft treten sollen. Ziel der neu formulierten Grundsätze sei es, die Qualität der geförderten Projekte, ihre künstlerische Exzellenz, ihre [mehr…]
Degeto plant weitere High-End-Serien, ohne Kino-Koproduktionen zu vernachlässigen
04.07.18 Interview mit Christine Strobl, Programmgeschäftsführerin der Degeto Film
Die Degeto Film kann über 160 Millionen Euro jährlich redaktionell für Fernsehfilme, Serien, Koproduktionen und Kinofilmlizenzen investieren und ist damit eine wichtige Säule für das ARD-Gemeinschaftsprogramm aber auch für die deutsche Filmwirtschaft. Christine Strobl [mehr…]
Intendant des Saarländischen Rundfunks plädiert für europäischen Kommunikationsraum
02.07.18 Interview mit Thomas Kleist, Intendant des Saarländischen Rundfunks (SR)
Nicht nur in Deutschland, auch in Österreich, der Schweiz und anderen europäischen Ländern wird intensiv über die Rolle und Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks diskutiert. Die Analyse, dass sich die öffentlich [mehr…]