Archiv
14.03.13 Wie wird sich der Buchmarkt und das Bibliothekswesen mit der zunehmenden Digitalisierung von Büchern verändern?
medienpolitik.net fragte Prof. Dr. Roland Reuß (Professor für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Universität Heidelberg, Honorarprofessor für Editionswissenschaft, FU Berlin und Initiator des Heidelberger Appells zur Publikationsfreiheit und der Wahrung des Urheberrechts) ), welchen Herausforderungen sich Verlage zukünftig stellen müssen und wo der Gesetzgeber handeln muss. [mehr…]
13.03.13 Rede von Prof. Dr. Gottfried Honnefelder, Vorsteher des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V., zur Eröffnung der Leipziger Buchmesse 2013 im Gewandhaus Leipzig
[..] In diesen Wochen werden Buchhändler und Verleger in den deutschen Medien zum Gesprächsthema. So intensiv wurde schon lange nicht mehr über die gesprochen, die Bücher machen und sie verbreiten. [mehr…]
13.03.13 Von Siegfried Schneider Vorsitzender der KJM, Kommission für Jugendmedienschutz der Landesmedienanstalten
Im Dezember 2010 scheiterte die Novelle des Jugendmedienschutz-Staatsvertrages (JMStV) durch die Ablehnung im nordrhein-westfälischen Landtag. Die von den Rundfunkreferenten der Länder erarbeitete Staatsvertragsnovelle hätte weiter auf das bewährte Prinzip der „regulierten Selbstregulierung“ gesetzt [mehr…]
11.03.13 Interview mit Ruprecht Polenz (CDU), MdB, Vorsitzender des ZDF-Fernsehrates
Der Vorsitzende des ZDF-Fernsehrates, Ruprecht Polenz, hat in einem medienpolitik.net-Interview die öffentlich-rechtlichen Sender im Zusammenhang mit dem neuen Rundfunkbeitrag zu mehr Transparenz aufgefordert. „Hier können die öffentlich-rechtlichen Sender noch stärker vom Zuschauer her denken“. Zugleich übte Polenz Kritik an der 7-Tage-Regelung [mehr…]
11.03.13 Rede zu Protokoll von Claudia Roth, MdB, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Die Filmförderung des Bundes ist ein unverzichtbares Element in der deutschen Filmförderlandschaft. Bei allem Reformbedarf im Detail steht diese Filmförderung für uns Grüne nicht zur Disposition. Und ich möchte sehr betonen, dass wir hier in engem Schulterschluss mit den anderen Fraktionen des Hauses stehen – und auch mit den Ländern. Wir werden die Filmförderung des Bundes nicht kaputtmachen lassen, auch von einer Klagewelle nicht, die von großen Kinoketten losgetreten wurde. [mehr…]
11.03.13 Rede zu Protokoll von Kathrin Senger-Schäfer, MdB, DIE LINKE
Der Entwurf des Siebten Gesetzes zur Änderung des Filmförderungsgesetzes, FFG, wirft einige Fragen auf, die für die Fraktion Die Linke ungeklärt sind. Es handelt sich dabei durchweg um Punkte, die von der Koalition entweder gar nicht mehr oder in merkwürdig geringschätzender Weise berücksichtigt werden. Filmförderung heißt ja nicht in erster Linie Marktförderung, sondern ohne Wenn und Aber Kulturförderung, die nun einmal als gesamtgesellschaftliche Maßgabe auch gesamtgesellschaftlichen Erfordernissen entsprechen muss. [mehr…]
11.03.13 Rede zu Protokoll von Dr. Claudia Winterstein, MdB, FDP
Die 63. Berlinale war wieder einmal ein überwältigender Erfolg für das Publikumsfestival. Die langen Schlangen vor den Kinokassen belegten erneut, dass die Internationalen Filmfestspiele Berlin nach wie vor das Publikum begeistern. Mit etwa 300 000 verkauften Eintrittskarten wurde eine neue Rekordmarke aufgestellt; ganz Berlin war zehn Tage regelrecht im Kinorausch. Das Drama „Child’s Pose“ von Calin Peter Netzer erhielt zu Recht den Goldenen Bären für den besten Film. [mehr…]
11.03.13 Rede zu Protokoll von Angelika Krüger-Leißner, MdB, SPD
Das Kinojahr in Deutschland hat ausgezeichnet begonnen. Gerade was den deutschen Film betrifft, können wir sehr zufrieden sein. Es gibt schon zwei Besuchermillionäre und zahlreiche andere deutsche Produktionen mit beeindruckenden Zahlen. Die Palette reicht von gut gemachter Unterhaltung bis zu anspruchsvollem Arthouse-Film. Das ist echte Kinovielfalt. [mehr…]
Filmpolitik:
Erste Beratung zur Novelle des Filmfördergesetzes, Rede Marco Wanderwitz, MdB (CDU/CSU)
11.03.13 Rede zu Protokoll von Marco Wanderwitz, MdB, CDU/CSU
An den deutschen Kinokassen klingelte es 2012 wie nie zuvor. Leider trug der deutsche Film anders als 2011 weniger dazu bei. Dass aber auch das Filmgeschäft zyklischen Einflüssen unterliegt, beweist der Start ins Jahr 2013, der sehr verheißungsvoll stimmt: Den „Schlussmacher“ wollten in sieben Wochen fast zweieinhalb Millionen Zuschauer sehen. Mit Til Schweigers „Kokowääh II“ steht aktuell ein deutscher Film auf Platz 1 der Kinocharts. [mehr…]
11.03.13 Fazit der Stellungnahmen aller Fraktionen.
Am 28. Februar 2013 war die erste Beratung zur Gesetzesnovelle zum Filmfördergesetz (FFG) im Deutschen Bundestag angesetzt. Die Debatte ging Protokoll. Zu den Hauptstreitpunkten gehören die Verkürzung der Sperrfristen, die Heranziehung der Telekommunikations- und Kabelanbieter zur FFA-Abgabe und die geplante Veränderung bei der Refernezpunktvergabe. Das novellierte FFG soll zum 1. Januar 2014 in Kraft treten und hat eine Laufzeit von zwei Jahren. [mehr…]