Datenschutz
Technik-Ethos soll Missbrauch von Humandaten verhindern
25.02.16 Interview mit Yvonne Hofstetter, Geschäftsführerin der Teramark Technologies GmbH
Yvonne Hofstetter ist Geschäftsführerin eines Unternehmens, das sich auf die Verarbeitung großer Datenmengen und auf deren Basis der Entwicklung künstlicher Intelligenz spezialisiert hat. In einem Buch und in Vorträgen warnt sie davor, dass mit der Verknüpfung von Humandaten Menschen [mehr…]
Die Schwerpunkte der Medienpolitik 2016 - Teil 2
03.02.16 Fragen an Minister, Chefs von Staatskanzleien und Bevollmächtigte für Medien aus Bayern, NRW, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen.
Zu Beginn des neuen Jahres stellt medienpolitik.net traditionell den für Medienpolitik Verantwortlichen der Landesregierungen zwei Fragen zur Medienpolitik 2016. [mehr…]
Brauchen wir den digitalen Neustart?
18.01.16 Von Prof. Dr. Karl-Nikolaus Peifer, Universität zu Köln
„Digitaler Neustart“ ist ein Synonym für das Bedürfnis, die Entfaltungsfreiheit einer Person wiederherzustellen, nachdem diese durch öffentlich gewordene Ereignisse der Vergangenheit belastet worden ist. Dieses Bedürfnis ist im Digitalzeitalter gewachsen, weil Informationen über identifizierbare Menschen, ihre Bewegungen im öffentlichen und privaten Raum [mehr…]
Die Schwerpunkte der Medienpolitik 2016 - Teil 1
04.01.2016 Fragen an die Chefs von Staatskanzleien oder Senatskanzleien und Bevollmächtigte für Medien aus Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen und Niedersachsen
Zu Beginn des neuen Jahres stellt medienpolitik.net traditionell den für Medienpolitik Verantwortlichen der Landesregierungen – in der Regel sind das die Chefs der Staats- bzw. Senatskanzleien - zwei Fragen zur Medienpolitik [mehr…]
BDZV: Der Kern des Verlagsgeschäfts bleibt qualitätsvoller und relevanter Journalismus
28.09.15 Von Helmut Heinen, Präsident des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger (BDZV)
In der Tat leben wir in einem der wenigen Länder der Erde, in dem die Pressefreiheit nicht nur im Grundgesetz verankert, sondern täglich gelebte Praxis ist. Das können wir gar nicht hoch genug schätzen. Wir halten die Pressefreiheit [mehr…]
Bayerische Landesmedienanstalt will den Medienstandort Bayern stärker fördern
10.08.15 Interview mit Siegfried Schneider, Präsident der Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM)
1985 gehörte die Bayerische Landeszentrale für neue Medien zu den ersten Landesmedienzentralen. 30 Jahre BLM, das heißt 30 Jahre lokaler [mehr…]
Ministerpräsident Albig fordert Auflagen für Google zur Sicherung der Meinungsvielfalt
21.07.15 Interview mit Torsten Albig, Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein
In einem medienpolitik.net-Gespräch verweist Torsten Albig, Ministerpräsident Schleswig-Holsteins, auf die hohe gesellschaftliche Relevanz der Google-Suchmaschine: „Googles Algorithmen bestimmen [mehr…]
Die Macht über die Algorithmen kann zur Gefahr für Meinungsvielfalt werden.
15.06.15 Von Malu Dreyer (SPD), Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz
Wie alle römischen Städte verfügte Trier schon zur Römerzeit über ein hochmodernes Netzwerk mit leistungsfähigen Leitungen, Speichern, Verteilern und Hochgeschwindigkeitsstrecken. Damals wurden allerdings keine Daten transportiert, aber ein ähnlich kostbarer Stoff: Wasser. [mehr…]
Politik muss Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Digitalisierung schaffen
15.06.15 Von Hannelore Kraft (SPD), NRW-Ministerpräsidentin
„What's next?“ fragen Medienforum und die Anga-Com in diesem Jahr. Sie fragen „Whats next?“ und sie fragen nicht „Whats now?“. Das macht sehr klar deutlich, dass angesichts der ungeheuren Dynamik in der Branche die Gegenwart praktisch schon Vergangenheit ist. [mehr…]