Filmwirtschaft
Interview mit Björn Böhning, Chef der Berliner Senatskanzlei
Zur Stärkung der deutschen Film- und Fernsehproduktion unternimmt die Politik aus Sicht des Berufsverbands AG DOK zu wenig. Im Gespräch mit dem Chef der Berliner Senatskanzlei, Björn Böhning, werden politische Handlungsoptionen, der Stand der Verhandlungen und die Probleme freier Filmschaffende vor allem mit öffentlich-rechtlichen Auftraggebern, thematisiert. [mehr…]
Interview mit Prof. Dr. Lothar Mikos, Fernsehwissenschaftler an der HFF „Konrad Wolf“ in Potsdam-Babelsberg, Geschäftsführender Direktor des Erich Pommer Instituts (EPI)
Das Potsdamer EPI-Institut hat in einer Studie die Strukturen der Filmförderung im Zusammenhang von Bundes- und Länderförderungen sowie die Konzentration der Förderung auf einzelne Projekte bzw. auf einige Produktionsfirmen für das Jahr 2010 untersucht. Die Ausgaben der Filmförderinstitutionen für die allgemeine Filmförderung lagen im Jahr 2010 bei insgesamt 273,7 Mio. Euro. Hiervon kamen 132,9 Mio. Euro vom Bund und 140,8 Mio. von den Länderförderungen.
Interview mit Dr. Matthias Esche, Geschäftsführer Bavaria Film
Die Bavaria Film – einer der größten deutschen Film- und TV-Produzenten und- Dienstleister – stellt sich strukturell immer stärker auf den digitalen Wandel ein. Dabei stehen sowohl der Rechteerwerb und Rechtevertrieb für die digitale Distribution als auch Dienstleistungen fur die digitale Verwertung im Fokus. So haben die Bavaria Production Services GmbH und die Telepool GmbH - eine ARD-Tochter - zum 1. Juni 2012 gemeinsam die Bavariapool Services GmbH gegründet. Bereits zum Jahresanfang nahm die Global Screen GmbH, eine gemeinsame Gesellschaft zur weltweiten Vermarktung von Kino- und Fernsehprogrammen ausserhalb des deutschsprachigen Europas den Betrieb auf. Damit entstand eine der größten Vertriebsfirmen Europas. „Ich bin sicher, dass die digitale Distribution in den nächsten Jahren noch mehr an Bedeutung gewinnen, aber gerade im deutschen Markt den physischen Vertrieb zumindest mittelfristig nicht substituieren wird“ so Dr. Matthias Esche, Bavaria Geschäftsführer im promedia-Gespräch.
Interview mit Tom Sänger, Bereichsleiter Unterhaltung Show & Daytime, RTL Television
In den letzten Wochen ist viel von einer „Krise der Fernsehunterhaltung“ die Rede. Das Scheitern von „Gottschalk live“, das Aus von Harald Schmidts Late-Night-Show, sinkende Quoten bei DSDS und dem „Dschungelcamp“ werfen Fragen nach dem Erfolg von Unterhaltungsangeboten in einer sich schnell verändernden Medienlandschaft auf. Deshalb sprach promedia mit Tom Sänger, Bereichsleiter Unterhaltung Show & Daytime, RTL Television über die „Krise“. [mehr…]
Interview mit Alexander Thies, Vorstandsvorsitzender der Allianz Deutscher Produzenten und Geschäftsführer der NFP
Die Produzentenallianz repräsentiert eine Industrie mit schätzungsweise 4 Milliarden Euro Umsatz. Die Veränderungen durch die Digitalisierung tangieren die Produzenten auch finanziell: Die Erlöse stagnieren. Die neuen Medien können die Ausfälle bei den klassischen Vertriebswegen nicht ausgleichen. Um so wichtiger sind Förderungen, wie der DFFF, der 2012 ausläuft. „Der DFFF ist in Deutschland zu einem essenziellen Finanzierungsbaustein geworden, dessen Wegfall die Stabilität des ganzen Systems gefährden würde“, so der Vorsitzende der Produzentenallianz Alexander Thies. Um sich über Video-on-Demand neue Einnahmequellen erschließen zu können, fordern die Produzenten eine größere Flexibilität bei der Kinoauswertung: „Deshalb sollte das neue FFG auch neue Verwertungsabfolgen möglich machen und auf keinen Fall allzu starre Regelungen vorgeben“ fordert Thies.
Von Markus Hündgen, Geschäftsführer der European Web Video Academy GmbH
Noch nie gab es so viele Videoproduzenten wie heute. Und noch nie hat eine Medienbranche eine derartig schnelle Professionalisierung durchgemacht. Zunehmend mehr Menschen leben von dieser neuen Art Bewegtbild. Webvideos sind Ausdruck des sich verändernden Mediennutzungsverhaltens junger und auch älterer Menschen. Und werden doch oft nur belächelt oder als Phänomen abgetan.
Interview mit Petra Müller, Geschäftsführerin der Film- und Medienstiftung NRW
Vor einem Jahr ist aus der Filmstiftung NRW die Film- und Medienstiftung entstanden. Drei Schwerpunkte hatte sich das Team um Geschäftsführerin Petra Müller im ersten Jahr gesetzt. Welche das genau sind, erzählt sie in einem Interview. [mehr…]