Medienethik
Automatisierte Nachrichten zur US-Präsidentschaftswahl im Minutentakt
22.12.15 Interview mit Frank Feulner, CTO bei AX Semantics
AX Semantics zählt zu den Pionieren des Roboterjournalismus. Das aktuellste Projekt des deutschen Start-Ups ist ein Forschungsprojekt zur US-Präsidentschaftswahl, bei dem von Januar bis zur Wahlentscheidung am 8. November 2016 automatisierte Nachrichtentexte auf Basis [mehr…]
Positive Vielfaltssicherung muss nicht nur angebots-, sondern auch Nutzer orientiert erfolgen
14.12.15 Interview mit Prof. Dr. Birgit Stark, Institut für Publizistik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Welche Medien sind für unsere Meinungsbildung relevant? Welche Auswirkungen hat die Konvergenz der Medien auf die Meinungsvielfalt und wie müsste ein zukunftsfähiges Medienkonzentrationsrecht gestaltet sein? Diese Fragen diskutierte die Kommission zur Ermittlung der Konzentration [mehr…]
Herausforderung an eine digitale Medienordnung
23.03.15 Von Prof. Monika Grütters (CDU), Staatsministerin für Kultur und Medien
In seinem Fernsehfilm „Welt am Draht“ erleben wir die computergesteuerte Simulation einer ganzen Kleinstadt. Inszeniert hat dies Rainer Werner Fassbinder. Der Film stammt aus dem Jahr 1973. Realitäten werden in Frage gestellt. [mehr…]
Journalistische Robotertexte müssen gekenn- zeichnet sein
17.06.14 Interview mit Prof. Dr. Petra Grimm, Kommunikationswissenschaftlerin, Leiterin des Instituts für Digitale Ethik, Hochschule der Medien, Stuttgart
„Der Traum eines anarchischen, spielerischen und machtunabhängigen Internets ist gescheitert und jetzt stellt sich die Gerechtigkeitsfrage auch in der digitalen Sphäre. Denn die Ökonomisierung des digitalen Raums kollidiert in vielerlei Hinsicht mit unseren Grundwerten“, so die [mehr…]
Chef des amerikanischen Produzentenverbands setzt sich für mehr internationale Zusammenarbeit in der Filmbranche ein
10.02.14 Rede von Christopher J. Dodd, Chef des amerikanischen Produzentenverbands Motion Pictures Association of America (MPAA)
„Die Film- und Fernsehindustrie steht an einem Scheideweg. […] Auf der ganzen Welt gibt es Bemühungen, das Urheberrecht und den Schutz des Geistigen Eigentums zu schwächen, die Grundpfeiler [mehr…]
Freiere Regeln, statt Überregulation von Medien
27.01.14 Von Nadja Hirsch, medienpolitische Sprecherin der FDP im Europäischen Parlament
Alle Medien sollten frei von staatlichem Einfluss bleiben. Das fordert Nadja Hirsch, medienpolitische Sprecherin der FDP im Europäischen Parlament, in einer Rede während der Future Media Lab. Conference. Jedoch muss eine mögliche Monopolbildung verhindert [mehr…]
UNESCO legt erstes Konzept eines universellen Internets vor
20.12.13 Von Dr. Verena Metze-Mangold, Vizepräsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission
Bei einer Tagung der Delegierten der 193 UNESCO-Mitgliedsstaaten der Kommission „Kommunikation und Information“ (CI) der Generalkonferenz wurde der endgültige Text einer UNESCO-Resolution zu Internet-Fragen verabschiedet. [mehr…]
Journalimus darf sich nicht nur an Quote und Auflage orientieren
13.11.13 Von Prof. Dr. Andreas Voßkuhle, Präsident des Bundesverfassungsgerichtes
In seiner Rede befasst sich Prof. Dr. Andreas Voßkuhle, Präsident des Bundesverfassungsgerichtes, ausführlich mit der Auslegung des Begriffes der Medien- und Pressefreiheit. [mehr…]
Letzte Kommentare
Medienpolitik:
Zwei Paar StiefelMedienpolitik:
Zwei Paar StiefelMedienpolitik:
Verantwortungslosigkeit wird mit Meinungsfreiheit verwechseltMedienrecht/Netzpolitik:
Syntakt ErrorInfrastruktur:
„Die Terrestrik wird an Attraktivität gewinnen“