Infrastruktur
Neue Bundesregierung soll einen zukunftsweisenden Plan für den Ausbau von Gigabit-Netzen festschreiben
20.10.17 Interview mit Martin Witt, Präsident des Verbands der Anbieter von Telekommunikation- und Mehrwertdiensten (VATM) und Vorstandsvorsitzender der 1&1 Telecommunication SE
Die nächste Bundesregierung müsse schnellstmöglich die richtigen Anreize für den dringend benötigten Ausbau von Gigabit-Anschlussnetzen in Deutschland setzen. Hierzu bedürfe es einer schlüssigen Gigabit-Strategie als [mehr…]
Das analoge Nebenkostenprivileg in Zeiten der Digitalisierung
13.04.17 von Prof. Dr. Torsten Körber, Universität Göttingen, Bürgerliches Recht, Kartellrecht, Versicherungs-, Gesellschafts- und Regulierungsrecht
In der Politik werden Verbraucherschutz und Wahlfreiheit der Kunden zu Recht hochgehalten. So hat der Gesetzgeber jüngst mit der Einführung der Routerfreiheit die Rechte der Nutzer und zugleich den Wettbewerb für Internetdienste gestärkt. [mehr…]
VPRT fordert Runden Tisch zur Zukunft der terrestrischen Radioverbreitung
23.01.17 Interview mit Klaus Schunk, Stellvertretender Vorstandsvorsitzender des VPRT, Geschäftsführer Radio Regenbogen Hörfunk in Baden GmbH & Co. KG.
Der Verband Privater Rundfunk und Telemedien e. V. (VPRT) hat unter dem Titel „Die Top 7 zur Transformation der Hörfunkverbreitung ins digitale Zeitalter“ ein Positionspapier vorgelegt, mit dem der neu gewählte VPRT-Radiovorstand seine Anforderungen an die Zukunft der terrestrischen Radioverbreitung und an DAB+ formuliert. [mehr…]
Mitteldeutsche Medienanstalten fordern, private Radios für DABplus finanziell zu unterstützen
19.09.16 Interview mit Martin Heine, Direktor der Medienanstalt Sachsen-Anhalt
Eine ungewöhnliche Form der Kooperation von Landesmedienanstalten existiert in Mitteldeutschland: Vor 15 Jahren gründeten die Landesmedienanstalten aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen eine Arbeitsgemeinschaft [mehr…]
Über den Start von DVB-T2 HD in Deutschland und die Vorbereitung der neuen terrestrischen Fernsehplattform
08.08.2016 Interview mit Holger Meinzer, Chief Commercial Officer Media Broadcast
Schon heute sind 38 Standorte in Deutschland mit DVB-T2 versorgt. Beim offiziellen Start am 29.03.2017 können dann bundesweit etwa 40 Sender - jeweils die Hälfte Öffentlich-rechtliche und Private – auf diesem neuen Übertragungsweg empfangen werden. [mehr…]
Die Kabelbranche im Wandel
06.06.16 Von Thomas Braun, Präsident ANGA, Verband Deutscher Kabelnetzbetreiber e.V.
Der Verband Deutscher Kabelnetzbetreiber (ANGA) hat im April aktuelle Branchenzahlen für den Breitband- und Kabelfernsehmarkt vorgelegt. Danach ist Kabelinternet dank weiträumiger Verfügbarkeit und hoher Bandbreiten bei Kunden immer beliebter; rund ein Drittel bucht Produkte mit 100 MBit/s [mehr…]
2,7 Milliarden Euro Fördergelder stehen für den Breitband-Netzausbau bereit
14.03.16 Interview mit Dorothee Bär (CSU), MdB und Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur
Das Bundeskabinett hat den Entwurf für ein DigiNetz-Gesetz beschlossen. Damit werden die öffentlichen Versorgungsnetzbetreiber (z. B. Stadtwerke) verpflichtet, ihre gesamte bestehende und geplante Infrastruktur für den Breitbandausbau zu öffnen. [mehr…]
Die Frequenzversteigerung: Geld, Hoffnung und verpasste Chancen
06.07.15 Von Tabea Rößner, (B90/Grüne), Sprecherin für Medien, Kreativwirtschaft und Digitale Infrastruktur
Bei dem Wort „Frequenzversteigerung“ wird vermutlich jedem Finanzminister ganz warm ums Herz. Unvergessen die Bieterschlacht in Mainz im Jahr 2000, als für die UMTS Frequenzen stolze 50,8 Mrd. Euro [mehr…]
Chinas Breitbandpolitik
19.11.14 Von Dr. Thomas Hart, Politik- und Strategieberater in Peking, VR China
Die reinen Zahlen hinter der Entwicklung von Chinas Telekommunikationsmärkten dürfen Beobachter atemberaubend wirken. Das Land hat bereits heute die weltgrößte Schar an Internet-Nutzern, deutlich über 600 Millionen. Es gibt etwa 1,2 Milliarden registrierte Mobilfunknutzer, 400 Millionen davon nutzen 3G. [mehr…]