Infrastruktur
22.03.13 Expertengespräch beim DLM-Symposium 2013
mit Dr. Andreas Vlasic (Geschäftsführer Medien Institut, Ludwigshafen) und Horst Röper (Geschäftsführer Formatt-Institut, Dortmund) zum Thema „Strukturen, Vielfalt und Meinungsmacht in den lokalen Medienmärkten in Deutschland“ [mehr…]
22.03.13 Abschlussgespräch beim DLM-Symposium 2013
mit Dr. Jürgen Brautmeier (Vorsitzender der DLM), Prof. Dr. Stephan Ory (Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Privater Rundfunk), Annette Kümmel (Senior Vice President Media Policy ProSiebenSat.1 Media), Dr. Tim Schönborn (Referatsleiter Medienrecht der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz) [mehr…]
06.03.13 Von Prof. Dieter Gorny, Vorstands-vorsitzender des BVMI
Der internationale Musikmarkt schlägt nach langen Jahren erdrutschartiger Einbrüche, die zu einer Halbierung des Umsatzniveaus im letzten Jahrzehnt geführt haben, langsam wieder einen Kurs der Erholung ein. Grund dafür sind vor allem die Zuwächse in den digitalen Geschäftsfeldern, die acht der zwanzig weltweit wichtigsten Musikmärkte derzeit sogar wieder zu Wachstum verhelfen. [mehr…]
Dr. Andreas Bereczky (Produktionsdirektor des ZDF) und Dhananjay Mirchandani (Director Home Access and Video, Vodafone) über aktuelle Trends zur IFA 2012
In den Interviews werden Themen rund um die Zukunft des Fernsehens, um die Popularität von Streaming-Angeboten, VoD, 3D und den neuen Standard UHDTV diskutiert. Ob das ZDF zukünftig auch seine Live-Streamingangebote in HD-Qualität übertragen wird und wie die Bilanz von Vodafone TV fast ein Jahr nach dem Start aussieht, lesen Sie hier. [mehr…]
Interview mit Peter Weber, Justitiar des ZDF
ARD und ZDF haben ihre Einspeiseverträge mit Kabel Deutschland, Unitymedia und Kabel BW mit Wirkung zum 31. Dezember 2012 gekündigt. Den drei großen Kabelnetzbetreibern entgehen so Gebühren von mindestens 60 Millionen Euro im Jahr. Daher wollen sie sich mit dieser Entscheidung nicht abfinden und Kabel Deutschland versucht jetzt, per Gerichtsentscheidung die Einspeisegebühren zu erzwingen. Kommt es zu keiner Einigung, will Kabel Deutschland die Programme von ARD und ZDF ab Januar 2013 nicht mehr ausstrahlen. Ob das ZDF jetzt doch zahlen muss, lesen Sie hier. [mehr…]
Interview mit Klaus Schunk, Vizepräsident des VPRT
Rund 80 Prozent aller Deutschen hören täglich vier Stunden Radio. Und das überwiegend per UKW. Diese Tatsache bewog den VPRT, sich bei der TKG-Novelle vehement und erfolgreich dafür einzusetzen, ein konkretes Abschaltdatum für UKW zu verhindern. Zugleich startet der digitale Radiostandard DAB+. Klaus Schunk, Vizepräsident des VPRT, erläutert die Hintergründe, warum es besser ist, als Verband den Ausbau von DAB+ für Radio-Angebote nicht unbedingt zu fördern. [mehr…]
Interview mit Dr. Axel Schulz, Director Acceptance & Innovation Services Vodafone Deutschland
Vodafon verfügt über zwei Hightech-Labore in Deutschland. In den Testzentren Düsseldorf und Eschborn werden nicht nur Endgeräte, Services und Systemtechnik vor ihrem kommerziellen Einsatz geprüft. In enger Zusammenarbeit mit Herstellern und Kunden entwickelt Vodafone hier auch neue Applikationen. Hierfür steht an beiden Standorten eine komplette ICT-Infrastruktur, die das Mobilfunk- und das Festnetz von Vodafone Deutschland abbildet.
Interview mit Prof. Dr. Bernd Holznagel, Direktor des Instituts für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht (ITM) der Universität Münster
Die Deutsche Telekom will alle Live-Rechte an der Fußball-Bundesliga ersteigern. Wer ab 2013 vier Jahre lang die Spiele übertragen darf entscheidet die DFL. Warum die Telekom ihr eigenes Telefon- und Internetangebot über DSL um Fernsehinhalte mit Pay-TV-Rechte an der Bundesliga ergänzen will, beschreibt Prof. Dr. Bernd Holznagel im Interview. [mehr…]
Letzte Kommentare
Medienpolitik:
Zwei Paar StiefelMedienpolitik:
Zwei Paar StiefelMedienpolitik:
Verantwortungslosigkeit wird mit Meinungsfreiheit verwechseltMedienrecht/Netzpolitik:
Syntakt ErrorInfrastruktur:
„Die Terrestrik wird an Attraktivität gewinnen“