Medienordnung
Interview mit Annette Kroeber-Riel, Director Public Policy, Google
29.10.12 - In einem Interview hat Annette Kroeber-Riel ihrer Hoffnung Ausdruck gegeben, dass der Bundestag den Gesetzentwurf für ein Leistungsschutzrecht kippen und diese fruchtlose Debatte beenden werde. Gleichzeitig wies sie aber auch darauf hin, dass Google an einer weiteren Zusammenarbeit mit den Verlagen interessiert ist. [mehr…]
Von Siegfried Schneider, Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien
24.10.12 - Wie jedes Jahr beschäftigen wir uns auch 2012 mit dem Wandel der Medienwelt und den Konsequenzen daraus. Die Vision einer vernetzten, digital geprägten Medienlandschaft, in der die Differenzierung von Mediengattungen nur noch eine untergeordnete Rolle spielt, ist längst zur Realität geworden. [mehr…]
Ein Interview mit Martin Stadelmaier (SPD), Chef der Staatskanzlei in Rheinland-Pfalz
02.11.12 - Die App der Tagesschau in der Version vom 15. Juni 2011 ist nach einem Urteil des Landgerichts Köln nicht mit dem Rundfunkstaatsvertrag vereinbar. Die Kammer bewertete die Tagesschau-App als „presseähnlich“. Damit darf diese Version nicht weiter verbreitet werden. Aus Sicht von Martin Stadelmaier ergeben sich aus dem Urteil weder Konsequenzen für den Rundfunkstaatsvertrag noch für die Online-Angebote von ARD und ZDF generell. [mehr…]
Eröffnungsrede von Wolf von Lojewski zum Mainzer Mediendisput
16.10.12 - "Es ist mein fester Eindruck, dass die Medien im Ringen mit der Politik inzwischen klar die Oberhand gewonnen haben", sagte der frühere Moderator des ZDF Heute Journals Wolf von Lojewski in seiner Eröffnungsrede des Mainzer Medien Disputs. [mehr…]
Ein Gastbeitrag von Olaf Scholz, Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg
Olaf Scholz sieht die Hauptaufgabe der Politik darin, die kommunikative Infrastruktur unseres digitalen Mediensystems zu sichern. Das funktioniere nur durch Schaffung ausbalancierter Rahmenbedingungen der Ökonomie und der Gesellschaft für alle Content-Anbieter. Dazu gehöre es, alte Verhärtungen aufzubrechen und in einen produktiven Dialog zu treten. Größte Herausforderung sieht der SPD-Politiker Olaf Scholz in der politischen Priorisierung auf die digitale Wirtschaft der Medien. Warum es notwendig ist, ökonomische Fragen zuerst zu lösen, lesen Sie in seinem Gastbeitrag. [mehr…]