Medienpolitik
CDU-Politiker: Mindestlohn gefährdet Pressevielfalt im ländlichen Raum
07.04.14 Interview mit Ansgar Heveling (CDU), MdB, Obmann für Kultur und Medien der CDU/CSU-Fraktion
Der CDU-Politiker Ansgar Heveling gehörte in der vergangenen Legislaturperiode zu den Politikern des Deutschen Bundestags, die sich konsequent für den Schutz des geistigen Eigentums eingesetzt hatten. Dafür wurde er [mehr…]
Es ist für die Rundfunkfreiheit nicht von Nutzen, wenn Regierungsvertreter in den Rundfunkgremien sitzen.
31.03.14 Interviews mit Prof. Dr. Karl-Eberhard Hain, Direktor des Instituts für Rundfunkrecht Köln, und Tabea Rößner (B90/Grüne), medienpolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion B90/Grüne
Der ZDF-Staatsvertrag ist in wesentlichen Teilen verfassungswidrig. Die Regelungen über die Zusammensetzung des Fernsehrats und des Verwaltungsrats des Senders verstoßen gegen die Rundfunkfreiheit, entschied das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. [mehr…]
Transformationsprozesse der Kreativwirtschaft müssen genauso gefördert werden wie in der Automobilindustrie
27.03.14 Rede von Prof. Dieter Gorny, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Musikindustrie e. V.
Ich möchte bewusst nicht an das Kapitel der digitalen Debatte anknüpfen. Statt dessen möchten wir gerade auch mit dieser Konferenz dazu anregen, Themen der digitalen Agenda, die in der Vergangenheit oft losgelöst voneinander [mehr…]
Musik und kreative Inhalte sind ein unabdingbarer Kultur- und nachhaltiger Wirtschaftsfaktor
27.03.14 Rede von Philip Ginthör, Geschäftsfüher der Sony Music GSA
Von wem und wie wurde der Musikwirtschaft eigentlich der Stecker gezogen? Und warum ist sie jetzt Role Model und verzeichnet weltweit nicht nur Anerkennung anderer Mediengattungen - sondern auch (moderates) Wachstum in den weltweit wichtigen Märkten?! [mehr…]
Zur Entscheidung des BVerfG in Sachen ZDF-Staatsvertrag
26.03.14 Von Dr. Jörg Ukrow, Stellvertretender Vorstandsvorsitzender des Institut für Europäisches Medienrecht e.V. (EMR)
Der Erste (Grundrechte-)Senat des Bundesverfassungsgerichts hatte über zwei identische Anträge der Landesregierung von Rheinland-Pfalz und des Hamburger Senats zur Zusammensetzung und zum Verfahren [mehr…]
Radiobranche fordert „Euro-Chip“
24.03.14 Von Prof. Dr. Stephan Ory, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Privater Rundfunk (APR)
Ein „Digitalradio-Gipfel“ fand unlängst beim Bayerischen Rundfunk in München statt. Die einen berichteten danach von einem wichtigen Impuls. Die anderen sprachen von einem Hochamt [mehr…]
Andere Geschichten – gewandelte Märkte – vielfältige Geschäftsmodelle: Erfindet sich das Fernsehen neu?
21.03.14 Rede von Prof. Dr. Susanne Stürmer, Präsidentin, Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“ (HFF)
Anlässlich des DLM-Symposiums 2014 "Reichweiten – Inhalte – Regulierung: Wie finanziert sich der konvergente Rundfunk?" sprach Frau Prof. Dr. Susanne Stürmer in ihrer Keynote über die Entwicklung der Fernseh- [mehr…]
ARD wird bis Ende 2014 DAB+-Strategie vorlegen
13.03.14 Rede von Dr. Willi Steul, Intendant des Deutschlandradios
Es lohnt sich, den Betrachtungswinkel zu weiten. Die digitale terrestrische Verbreitung von Radio ist eine Weichenstellung nicht nur für uns Programm-Macher. Es handelt sich um einen technologischen Paradigmenwechsel mit erheblichen wirtschafts- und industrierelevanten Implikationen [mehr…]
Produzentenallianz fordert Lizenzmodell für Paradigmenwechsel bei TV-Produktionen
10.03.14 Interview mit Dr. Christoph E. Palmer, Geschäftsführer Deutsche Produzentenallianz
Die Film- und Fernsehproduzenten fordern, einen Teil der Mehreinnahmen der öffentlich-rechtlichen Sender durch den Rundfunkbeitrag ins Programm zu investieren. [mehr…]