Top Themen
Interview mit Alexander Vogt (SPD), medienpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion in NRW
Die SPD-Fraktion im NRW Landtag hatte sich in der vergangenen Legislaturperiode intensiv mit dem Zeitungsmarkt befasst. Die Antworten auf eine große Anfrage zeigten, dass junge Menschen weniger gedruckte Zeitungen lesen, jedoch verstärkt die Online-Portale der Zeitungen nutzen. Das führt dazu, dass Zeitungsportale zu den am stärksten genutzten Online-Angeboten in Deutschland zählen. Fast 70 Prozent der Tageszeitungen haben inzwischen mehr als eine Fanpage bei Facebook.
Interview mit Jürgen Doetz, Präsident des VPRT
Die Deutsche Content Allianz hat am 31. Mai in einem Spitzengespräch mit Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger eine klare Positionierung der Ministerin zum Urheberrecht sowie die Umsetzung der angekündigten Reformvorhaben angemahnt. In der derzeitigen gesellschaftlichen Debatte um das Urheberrecht vermisse die Deutsche Content Allianz ein Handeln der Justizministerin. Es sei zwar zu begrüßen, dass sich die Ministerin nach langer Abstinenz wieder öffentlich in der Urheberrechtsdebatte zu Wort gemeldet habe und sich dabei allgemein zum Schutz der Kreativität in der digitalen Welt bekenne, ein Verweis auf weitere europäische und nationale Möglichkeiten zur Diskussion reichten jedoch nicht aus.
Interview mit Dr. Axel Schulz, Director Acceptance & Innovation Services Vodafone Deutschland
Vodafon verfügt über zwei Hightech-Labore in Deutschland. In den Testzentren Düsseldorf und Eschborn werden nicht nur Endgeräte, Services und Systemtechnik vor ihrem kommerziellen Einsatz geprüft. In enger Zusammenarbeit mit Herstellern und Kunden entwickelt Vodafone hier auch neue Applikationen. Hierfür steht an beiden Standorten eine komplette ICT-Infrastruktur, die das Mobilfunk- und das Festnetz von Vodafone Deutschland abbildet.
Interview mit Thomas Müller, Wirtschaftsförderung Mülheim
Die Games Factory Ruhr existiert seit 2009. Inzwischen sind 17 Unternehmen und Freelancer mit rund 60 Beschäftigten hier ansässig. Dazu gehören mehrere Games-Unternehmen, die zur ersten Liga in Deutschland gehören. Von den rund 1.400 m² vermietbarer Bürofläche sind 1.000 m² inzwischen vermietet. In der Games Factory werden Kompetenzen entlang der Wertschöpfungskette gebündelt. Auch eine Reihe von gemeinsamen Projekten wurde bereits umgesetzt, z.B. auch im Rahmen der Prototypenförderung der Film- und Medienstiftung NRW.
Interview mit Dr. Jürgen Brautmeier, Direktor der LfM
Die Landesmedienanstalt in NRW, die LfM, begeht in diesem Jahr ihr 25jähriges Bestehen. Sie gehörte zu den ersten Medienanstalten, die ab Mitte der 80er Jahre mit der Einführung des privaten Rundfunks entstanden. In einem Interview macht der Direktor der LfM Dr. Jürgen Brautmeier den Wandel der Aufgaben in den vergangenen 25 Jahren deutlich. [mehr…]
Interview mit Dr. Mario Rehse, Bereichsleiter Gewerblicher Rechtsschutz, Bitkom
Der Bitkom vertritt mit mehr als 1.700 Unternehmen fast alle Global Player und gilt somit als Sprachrohr der IT-, Telekommunikations- und Neue-Medien-Branche. Als Teilnehmer des „Wirtschaftsdialog für mehr Kooperation bei der Bekämpfung der Internetpiraterie“ des Bundeswirtschaftsministeriums zum Urheberrechtsschutz trägt der Verband einen erheblichen Anteil an Entscheidungen bezüglich des Vorgehens gegen Online-Piraterie. Warum bisher noch keine konkreten Ergebnisse vorliegen, erläutert Dr. Mario Rehse im Interview. [mehr…]
Interview mit Prof. Dr. Bernd Holznagel, Direktor des Instituts für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht (ITM) der Universität Münster
Die Deutsche Telekom will alle Live-Rechte an der Fußball-Bundesliga ersteigern. Wer ab 2013 vier Jahre lang die Spiele übertragen darf entscheidet die DFL. Warum die Telekom ihr eigenes Telefon- und Internetangebot über DSL um Fernsehinhalte mit Pay-TV-Rechte an der Bundesliga ergänzen will, beschreibt Prof. Dr. Bernd Holznagel im Interview. [mehr…]
Interview mit Sebastian Nerz, Vorsitzender der Piratenpartei
In einem promedia-Interview, bei dem die Fragen schriftlich beantwortet worden sind, legt Sebastian Nerz, Vorsitzender der Piratenpartei ausführlich die Position seiner Partei zu Fragen des Urheberrechtsschutzes im Internet dar. Dabei erweckt Nerz den Eindruck, das Recht auf Privatkopie sei abgeschafft worden, was aber nicht stimmt. Wie Sebastian Nerz auf Fragen zu ACTA-Ablehnung reagiert und was er unter illegales Streamen versteht, lesen Sie hier. [mehr…]