Forschungsergebnisse
Oktober 2017 MedienVielfaltsMonitors (17/1) , Hg: „Die Medienanstalten, Red.: Dr. Kristian Kunow (verantwortlich), Adrian Gerlitsch (BLM), Amelie Herrmann (BLM), zum PDF
September 2016 Invasion der Meinungsroboter, Hg: „Analysen & Argumente“ der Konrad Adenauer Stiftung, Ausgabe 21, Autor: Prof. Dr. Simon Hegelich, zum PDF
Juni 2016 Reuters Institute Digital News Survey 2016 – Ergebnisse für Deutschland, Hg: Sascha Hölig, Uwe Hasebrink (Hans-Bredow-Institut), zum PDF
Januar 2016 Medienkompetenzbericht der Landesmedienanstalten, Hg: die medienanstalten – ALM GbR, zum PDF
November 2015 JIM 2015 – Jugend, Information, (Multi-)Media, Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland, Hg: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs) zum PDF, PM zur Studie
März 2014 Studie „Strategische Innovation im Buchmarkt“, Hg: Books in Action, Hochschule der Medien in Stuttgart in Kooperation mit dem Forum Zukunft des Börsenvereins, zum PDF, Autoren der Studie
Februar 2014 DIVSI U25-Studie „Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in der digitalen Welt“, eine Grundlagenstudie des SINUS-Instituts Heidelberg in Kooperation mit dem Erich Pommer Institut im Auftrag des Deutschen Instituts für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DIVSI), zum PDF
Februar 2014 Glücksspielverhalten und Glücksspielsucht in Deutschland 2013, Hg: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zum PDF
Januar 2014 Risk and Responsibility in a Hyperconnected World, Hg: World Economic Forum, zum PDF
01.11.13 „Gutenberg 3.4 – Ebook-Piracy Report“, von Manuel Bonik und Dr. Andreas Schaale, im Auftrag des irischen Unternehmens Lisheennageeha Consulting, zum PDF
05.11.13 „Breitband in Deutschland – Wie viel Breitband brauchen wir wann und wofür?“, Präsentation von Robert A. Wieland, Geschäftsführer TNS Infratest GmbH und Vizepräsident Initiative D21 e.V., zum PDF
05.11.13 Studie „Wirtschaftliche Lage im Hörfunkmarkt Berlin-Brandenburg und ökonomische Nachhaltigkeit der deutschen Radioindustrie“ der mabb, Autor: Johannes Kors, zum PDF
14.10.13 Neue Studie „TV platforms in Germany – 2014 and beyond” Hg: Arthur D. Little, von Lars Riegel und Julien Duvaud-Schelnast, zum PDF
07.10.13 Offene Bildungsressourcen (OER) in der Praxis, Hg: mabb, von John H. Weitzmann, zum PDF
September 2013 Digitalisierungsbericht „Rundfunk und Internet – These, Antithese, Synthese?“, Hg: die medienanstalten – ALM GbR, von Dr. Hans Hege und Andreas Hamann, zum PDF
September 2013 Digitalisierungsbericht – Daten und Fakten, die medienanstalten/TNS Infratest, zum PDF
04.09.13 Was sind Open Educational Rescoures (OER)? Und andere häufig gestellte Fragen zu OER, Hg: Deutsche UNESCO-Kommission e.V. zum PDF
August 2013 Der Diskurs zur Netzneutralität, Hg: Prof. Dr. Miriam Meckel, Prof. Dr. Christian Fieseler, M.A. Jan Gerlach (Universität St. Gallen) zum PDF
22.04.13 Studie zur Digitalen Content-Nutzung 2013, veröffentlicht von BVMI, Börsenverein des Deutschen Buchhandels e. V. und GVU zum PDF
06.03.13 „Rechtliche und Ökonomische Machbarkeit einer Kulturflatrate“, Gutachten erstellt im Auftrag der Bundestagsfraktion „Bündnis 90/DIE GRÜNEN“ von Prof.Dr. Dipl.Ökon. Gerald Spindler, Universität Göttingen zum PDF
Produzentenstudie 2012, Daten zur Film- und Fernsehwirtschaft in Deutschland 2011/2012, AUSZUG zum PDF
MedienVielfaltsMonitor der BLM – Anteil der Medienkonzerne und Medienangebote am Meinungsmarkt, vom 24.10.12 zum PDF
Bernd Beckert/ Ulrich Riehm: Gesetzliche Regelungen für den Zugang zur Informationsgesellschaft. Studie des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag, Arbeitsbericht Nr. 149, vorläufige Fassung vom 06/2012, Berlin. [PDF]
Studie des Marktforschungsinstituts Innofact zur Nutzung von Musik-Streaming-Diensten zum PDF
Februar 2012, Studie zur Digitalen Content-Nutzung 2012, Hg: GfK, erstellt für Bundesverband Musikindustrie e.V., Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen e.V. und den Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V. zum PDF
Prof. Dr. Miriam Meckel: Vielfalt im digitalen Medienensemble. Medienpolitische Herausforderungen und Ansätze, Studie 2012, St. Gallen. [LINK]
Prof. Dr. Thomas Hirschle: „Entwicklung eines objektivierten Verfahrens für eine ausreichende Finanzierung von Fensterprogrammen nach § 31 RStV“, Zusammenfassung des Gutachtens 2012, Norderstedt [PDF]
2011, Studie zur Digitalen Content-Nutzung 2011, Hg: GfK, erstellt für Bundesverband Musikindustrie e.V., in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen e.V. und dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels zum PDF
Sven-Erik Vespermann: Der Drei-Stufen-Test: Auftragkonkretisierung per Prozedur. Dissertation 2011, Hamburg [LINK]
Karin Ludewig: Wohin mit den verwaisten Werken? Eine Untersuchung aus den Bereichen Museum und Archiv; Masterarbeit 2012, Berlin [LINK]
Walther Umstätter: Wissen als geistiges Eigentum; Journal Artikel LIBREAS. Library Ideas 2011, Berlin [LINK]
Stefanie Dänzler: Digitalisierung und die Auswirkung auf die Fernsehfinanzierung; Dissertation 2011, Berlin [LINK]
Fabio Babey: Kartellrechtliche Anforderungen an Suchmaschinen; Dissertation 2009, Zürich [LINK]
Andreas Tremel: Suchen, finden – glauben?: Die Rolle der Glaubwürdigkeit von Suchergebnissen bei der Nutzung von Suchmaschinen. Dissertation 2010, München [LINK]
Tanja Carstensen / Gabriele Winker: Intersektionalität in der Internetforschung. Journalbeitrag in Medien & Kommunikationswissenschaft, Nomos 04/2012 [Link zum PDF]
Thomas Koch / Thomas Zerback: Wiederholung und Wahrheit. Wie die mehrmalige Präsentation politischer Slogans die Einschätzung ihrer Glaubwürdigkeit beeinflusst. Journalbeitrag in Medien & Kommunikationswissenschaft, Nomos 04/2011 [LINK zum PDF]
London Economics: Study on the economic benefits of privacy‐enhancing technologies (PETs), Final Report to the European Commission DG Justice, Freedom and Security, London 2010 [LINK zum PDF]