DAB+
Der digitale Übertragungsstandard für den terrestrisch verbreiteten digitalen Hörfunk Digital Audio Broadcasting (DAB) kaum Akzeptanz und Verbreitung fand, wurde im 2011 DAB+ als neuer Standard eingeführt. Er greift auf bessere Kanalcodierungs- und Kompressionsverfahren (AAC-Format) zurück und garantiert ein wesentlich störungsresistenteres Signal und eine erhöhtere Reichweite.
> zurück zur Glossar-Übersicht
WP Glossary Term Usage
Rundfunk:
„Digitalisierung des Hörfunks: Hat UKW eine Zukunft?“Rundfunk:
„Die Bundesnetzagentur stellt DVB-T oder DVB-T2 nicht in Frage“- Welche Chancen hat DAB+ als Nachfolge-Übertragungsstandard für UKW?
- Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: Weil nicht sein kann, was nicht sein darf
Dualer Rundfunk:
„Ein Jugendkanal ist nicht erforderlich“Rundfunk:
„Radio muss explizit erwähnt werden“Rundfunk:
UKW hat keine ZukunftRundfunk:
Nicht schon wieder die GlaubensfrageHörfunk:
„Es ist bei DAB+ etliches in Bewegung“Rundfunk:
„Radio ist der perfekte Begleiter“Rundfunk:
Das Radio ist unter DruckRundfunk:
Personalisierung wird das Radio verändernRundfunk:
„Visionen dürfen nicht das Realisierbare aufhalten“Medienpolitik:
HDTV in Top-Qualität auf das AntennenfernsehenRundfunk:
Aus den Gegnern von einst werden natürliche VerbündeteMedienpolitik:
„Wir müssen unsere Kulturhoheit in der EU verteidigen“Rundfunk:
„Wir dürfen und müssen neu denken“Rundfunk:
„Wir sind in einem intensiven Dialog mit den Hörern“Rundfunk:
„Radio nutzt weiterhin viele Wege“Infrastruktur:
„Die Terrestrik wird an Attraktivität gewinnen“