DVB-T
Die Abkürzung für Digital Video Broadcasting-Terrestrial bezeichnet den digitalen Videorundfunk, der auf terrestrischem (erdgebundenem) Wege übertragen bzw. gesendet wird. Die Funksender schicken das Signal an die Haus- oder Zimmerantenne. Durch die digitale Datenkompression können mehr Programme pro Sendekanal übertragen werden.
WP Glossary Term Usage
Infrastruktur:
„Die Finanzierung des Breitbandausbaus muss sichergestellt sein“Rundfunk:
„Die Rundfunkfreiheit ist im Kern Programmfreiheit“Rundfunk:
„Das offene Internet könnte DVB-T ersetzen“- Digitale Dividende
Rundfunk:
„Die Bundesnetzagentur stellt DVB-T oder DVB-T2 nicht in Frage“Rundfunk:
„Die Rundfunkfrequenzen werden weiter benötigt“Rundfunk:
„Das lokale Fernsehen ist ein Modell der Selbstausbeutung“- Medienpolitische Strukturen müssen verändert werden
Medienpolitik:
Große Koalition stellt Weichen für die digitale MedienordnungRundfunk:
„Privates Fernsehen hat einen öffentlichen Auftrag“Rundfunk:
„Wir zeigen das Beste aus drei Ländern“Medientage München 2013
Vorfahrt für Rundfunkinhalte in terrestrischen Netzen der Zukunft?Rundfunk:
Nicht schon wieder die GlaubensfrageMedienordnung:
Klare VerantwortungNetzpolitik:
Wer zahlt für den Breitbandausbau?Medienpolitik:
Neue Medienordnung: Eher vage als konkret?Medienpolitik:
HDTV in Top-Qualität auf das AntennenfernsehenMedienpolitik:
Hurra, eine Versteigerung!Netzpolitik:
Der Bedarf wird weiter wachsenMedienpolitik:
Wir stellen uns der Dynamik des WandelsMedienpolitik:
„Wir müssen unsere Kulturhoheit in der EU verteidigen“Rundfunk:
„Wir dürfen und müssen neu denken“Medienrecht:
Ein Relikt aus analogen ZeitenHörfunk:
„DABplus hat einen Lauf“Infrastruktur:
„Die Terrestrik wird an Attraktivität gewinnen“Infrastruktur:
„Die Zeichen stehen auf Wachstum“Rundfunk:
„Wir haben immer vom interaktiven TV geträumt“