Governance
Governance (von frz. “gouverner” verwalten, leiten, erziehen) meint im Allgemeinen ein Steuerungs- oder Regelungssystem, z. B. eine politisch-gesellschaftliche Einheit wie Staat, Verwaltung, Gemeinde, privater oder öffentlicher Organisation. Der Begriff wird aber auch für die Steuerung oder Regelung einer Institution im Allgemeinen (also einer Gesellschaft oder Betriebes) verwendet. Ein Beispiel dafür ist die IT-Governance. Sie hat die Steuerung, Messung und Kontrolle sowie Überwachung der IT und der damit verbundenen Prozesse innerhalb eines Unternehmens zum Gegenstand (Heinrich / Lehner 2005, S 63).
Bei medienpolitik.net erschienene Artikel zum Begriff:
23.09.12, „Strukturwandel in der Medienaufsicht?“, Von Ruprecht Polenz, Vorsitzender ZDF-Fernsehrat
> zurück zur Glossar-Übersicht
WP Glossary Term Usage
- Zur Rolle der Internet Governance und der damit verbundenen Veränderungen sprechen Viktor Mayer-Schönberger und Wolfgang Schulz (2011)
- Landesregierung NRW will eine strategisch-orientierte Medienpolitik betreiben – Konkrete Aktionen dürfen nicht zum Aktionismus führen
Rundfunk:
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk braucht mehr Mut zu InnovationenMedienregulierung:
Auffindbarkeit ist ein medienpolitisches ThemaNetzpolitik:
Es ging um die Zukunft des freien InternetsMedienpolitik:
Für smartere Regulierung und ein elektronisches GrossoNetzpolitik:
Mehrheit der Parteien für Internet-MinisterNetzpolitik:
„Das Internet neigt zur Entstehung neuer Monopole“Medien- und Netzpolitik:
Lassen Sie uns gemeinsam tiefer schürfen- NRW soll zum Schrittmacher der digitalen Medienentwicklung werden – „Wir müssen die bisherige Medienpolitik überdenken“
Medienregulierung:
Wir sollten uns zutrauen, einen Medienstaatsvertrag zu schreiben- Medienpolitische Strukturen müssen verändert werden
Medienpolitik:
„Die Grenzen zwischen den Medienkanälen fallen“Medien- und Netzpolitik:
Die medien- und netzpolitischen Schwerpunkte der Bundestagsparteien sind vielfältigNetzpolitik Europa:
„Wir wollen eine neue Art von Demokratie etablieren“