Kulturflatrate
Die Idee einer Kulturflatrate sieht eine Pauschalabgabe der Bürger zur Nutzung digitaler Inhalte im Internet vor, vergleichbar mit dem Rundfunkbeitrag für die Nutzung öffentlich-rechtlicher Rundfunkangebote.
Die Einnahmen sollen an die Rechteinhaber der digitalen Inhalte verteilt werden. Urheberrechtsvergütungen für digitale Kopien werden somit pauschal abgegolten.
Die Kulturflatrate ist selbst unter BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN und in der Piratenpartei mittlerweile wieder stark umstritten.
BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN haben am 6. März 2013 eine Studie von Prof.Dr.Dipl.Ökon. Gerald Spindler, Universität Göttingen, zur „Rechtliche und Ökonomische Machbarkeit einer Kulturflatrate“ veröffentlicht. Dies ist hier einsehbar.
Bei medienpolitik.net erschienene Artikel zum Begriff:
> zurück zur Glossar-Übersicht