Rundfunkkommission
Die Rundfunkkommission der Länder ist für sämtliche Abstimmungen und Fragen rund um den Rundfunk zuständig. Sie ist eine Fachkommission der Konferenz der Ministerpräsidenten der Länder und damit eine ständige Vermittlungsinstanz zwischen den verschiedenen Bundesländern. Sie erarbeitet unter anderem die Staatsverträge, kümmert sich um alle Belange bzgl. der Einführung des Rundfunkbeitrages oder behandelt zum Beispiel auch die Fragen zum Jugendmedienschutz oder dem Medienkonzentrationsrecht.
> zurück zur Glossar-Übersicht
WP Glossary Term Usage
Dualer Rundfunk:
„Die Radioregulierung ist das Stiefkind der Länderregulierung“- 22.03.13 Rede von Staatssekretärin Jacqueline Kraege auf dem DLM-Symposium 2013
Rundfunk:
„Bei Bedarf werden die Länder schnell handeln“Medienpolitik:
„ARD und ZDF müssen für Jugendliche relevant werden“Medienordnung:
Medien- und Netzpolitik werden zusammenwachsenMedienregulierung:
Wir sollten uns zutrauen, einen Medienstaatsvertrag zu schreibenMedienpolitik:
Weg frei für einen schlanken MedienelefantenRundfunk:
„Ich sehe nicht, wie das finanziert werden soll“Rundfunk:
„Ein Jugendkanal kann nur ein Baustein sein“Netzpolitik:
Die Metropole Berlin ist der optimale StandortDualer Rundfunk:
Ja zu einem Jugendkanal von ARD und ZDF- Medienpolitische Strukturen müssen verändert werden
- Ein Bedrohungspotenzial für die Meinungsbildung
- Kurt Beck (SPD), Dr. Hans Hege (mabb) und Jens Redmer (Google): Regulierte Zugangssicherung und Auffindbarkeit von Smart TV (Medienkongress 2012)
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk:
„ARD und ZDF sind keine Konkurrenten sondern Partner“Medienpolitik:
„Die Grenzen zwischen den Medienkanälen fallen“Öffentlich-rechtlicher Rundfunk:
„Wenn das Konzept überzeugt, stellt sich die Frage nach der Beauftragung nicht mehr“Medienregulierung:
„Die Politik will die Medienvielfalt stärken“Rundfunk:
„Das Thema ‚trimediales Jugendangebot‘ bleibt auf dem Tisch“Rundfunk:
„ARD und ZDF müssen sich an Kinofilmen beteiligen“Rundfunk:
„Der Rundfunkbeitrag ist bis 2016 festgeschrieben“Rundfunk:
„Fernsehen ist noch lange das Lead-Medium“Rundfunk:
„Es ist eine Frage der Glaubwürdigkeit der Medienpolitik“Medienordnung:
Demokratie benötigt MeinungsvielfaltMedienregulierung:
Die Medienbranche wartet auf EntscheidungenMedienpolitik:
Disruption – Schlüsselwort des digitalen ZeitaltersRundfunk:
Das Jugendangebot soll sich von kommerziellen Angeboten unterscheidenFilmwirtschaft:
„Das Zauberwort heißt Beitragsakzeptanz“Rundfunk:
„Nicht alles machen, was möglich wäre“Rundfunk:
Zankapfel PresseähnlichkeitRundfunk:
„Der Telemedienauftrag verändert sich in der Praxis von selbst“Rundfunk:
„Ohne Denkverbote eine sinnvolle Ausgestaltung des Auftrags erreichen“Rundfunk:
„Es geht nicht nur ums Sparen“Medienpolitik:
„Wir brauchen ‚Mindeststandards‘“Medienpolitik:
Mehr Schaden als NutzenMedienpolitik:
„Das Medienkonzentrationsrecht ist nicht mehr zeitgemäß“Rundfunk:
„Der alte Rundfunkbegriff bringt uns nicht mehr weit“Medienpolitik:
Zwei Paar Stiefel