Suche auf medienpolitik.net
Weitere Artikel auf medienpolitik.net:
- „Streaming und Fernsehen dürfen den Kinofilm nicht verwässern“ - 02.02.2023
- Mut zur Entscheidung - 01.02.2023
- „Wir müssen in Europa Grundsätze von Medienvielfalt verankern“ - 31.01.2023
- Kein genauer Überblick über die Onlinekosten des ZDF - 30.01.2023
- „Der EMFA kann eine echte Chance für Medienpolitik in Europa werden“ - 26.01.2023
- „Auch die Medienpolitik ist volatil geworden“ - 25.01.2023
- „Budgets für deutsche Kinofilme sind seit Jahren rückläufig“ - 24.01.2023
- „Notgedrungen ist die Presseförderung auch 2023 für Zeitschriften ein herausragendes Thema“ - 19.01.2023
- Für das Kino die Zukunft gestalten - 18.01.2023
- „Die Ausgaben für Sportrechte gesetzlich deckeln“ - 17.01.2023
- „Es geht nicht um ‚Reförmchen‘, sondern um Reformen“ - 16.01.2023
- „Wir müssen couragiert die nächste Phase der Reformen angehen“ - 13.01.2023
- „Wir sollten uns keine Denkverbote auferlegen“ - 12.01.2023
- „Wer aus öffentlichen Mitteln finanziert wird, hat eine besondere Verantwortung“ - 11.01.2023
- „Ein ‚Reformkonvent‘ könnte wichtige Impulse für den politischen Entscheidungsprozess setzen.“ - 10.01.2023
- „Eine grundlegende Neubegründung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks“ - 09.01.2023
- „Für Reformen braucht es Mut“ - 06.01.2023
- „Das können auch harte Schnitte sein“ - 05.01.2023
- „Wir brauchen konkrete Vorschläge“ - 04.01.2023
- „Das wichtigste Gut der Anstalten ist das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in sie“ - 03.01.2023
- „Wir starten die umfassendste Verwaltungsreform in der Geschichte der ARD“ - 02.01.2023
- Viel Arbeit für die Medienpolitik 2023 - 21.12.2022
- Wachsende Sorge um die Meinungsfreiheit - 20.12.2022
- Filmbranche befindet sich in sehr stürmischen Zeit - 15.12.2022
- „Nachhaltigkeit zu leben heißt publizistische Verantwortung wahrnehmen“ - 14.12.2022
- Der Rechtsstaat verlangt einen „echten“ Schiedsrichter - 12.12.2022
- Medienpolitische Diskurse müssen auch mit den Bürgern geführt werden - 06.12.2022
- Es sind dringend neue Regulierungskonzepte für den Onlinebereich erforderlich - 05.12.2022
- Make Social Media a Better Place - 01.12.2022
- Viel Schatten! Viel Licht? - 29.11.2022
- Absage an journalistische Kompetenz - 28.11.2022
- „Wir sehen die Verlängerung des FFG um ein weiteres Jahr mit großen Sorgen“ - 24.11.2022
- „Die BKM muss Antreiberin bei einer Reform der Filmförderung sein“ - 23.11.2022
- Wege zu einer nachfrageorientierten Presseförderung - 22.11.2022
- Verantwortungszuweisung durch das Recht - 21.11.2022
- Zukunft des UHF-Bandes: die Lösung liegt in der europäischen Harmonisierung - 17.11.2022
- „Für den definierten Auftrag steht dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk eine bedarfsgerechte Finanzierung zu“ - 16.11.2022
- „Ein runder Tisch könnte den Blick der von Eigen- und Standortinteressen geprägten Länder- und Senderpolitik weiten“ - 14.11.2022
- „Wir können internationalen Playern auf Augenhöhe begegnen“ - 14.11.2022
- Fast alle sind jetzt „drin“ - 11.11.2022
- „Schlagworte helfen aktuell nur bedingt weiter“ - 10.11.2022
- „5G-Broadcast könnte eine vielversprechende Evolution sein“ - 09.11.2022
- „Marktregulierung ersetzt keine mitgliedstaatliche Medienregulierung“ - 08.11.2022
- „Schuld sind immer die anderen“ - 04.11.2022
- „Wir brauchen einen Neustart im dualen System“ - 03.11.2022
- Accounts klassischer Nachrichtenanbieter werden von Jugendlichen geschätzt - 01.11.2022
- „Wir wollen ein lebendiges, kreatives Netzwerk bilden“ - 27.10.2022
- Politische Feigheit der Länder ist kein Freibrief für die Sender - 24.10.2022
- Der öffentlich-rechtliche Rundfunk als Fundament unserer Demokratie - 20.10.2022
- Die Mediennutzung der 14- bis 29-Jährigen ist die Videowelt der Zukunft - 19.10.2022
- Wie nah ist Weimar? - 12.10.2022
- Vielfalt, die sich fordert - 10.10.2022
- Wir müssen für die Bürger einen Wert darstellen - 06.10.2022
- Ein großer Wurf, der nicht weit fliegen wird - 04.10.2022
- „Das könnte sehr gefährlich werden“ - 04.10.2022
- Wenn das Aussterben der Eisbären verhandelbar wird - 28.09.2022
- Finanzbedarf des Bayerischen Rundfunks steigt weiter - 27.09.2022
- Die Reißleine gezogen - 26.09.2022
- „Man könnte selbst sofort vorangehen“ - 21.09.2022
- „Reformideen endlich ernsthaft umsetzen“ - 20.09.2022
- „Es droht die Einstellung von Zeitungsausgaben und Zeitschriftentiteln“ - 19.09.2022
- Durchschnittlich 22 Euro monatlich für Streaming - 15.09.2022
- „Journalismus wird wichtiger denn je in den nächsten Jahren“ - 14.09.2022
- EU plant Verordnung zur Medienunfreiheit - 12.09.2022
- Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: so wichtig wie reformbedürftig - 02.09.2022
- „Natürlich hat der europäische Film eine Chance“ - 31.08.2022
- „Andere Modelle sind nicht ausgeschlossen“ - 30.08.2022
- Ein gesetzlicher Systemfehler - 29.08.2022
- „Das untergräbt das Vertrauen in den Jugendmedienschutz“ - 25.08.2022
- Die Flucht nach vorn oder Angriff ist nicht immer die beste Verteidigung - 22.08.2022
- „Die Gremien müssen sich auch beim Kostencontrolling einbringen“ - 20.08.2022
- Die ARD muss jetzt konsequent handeln - 16.08.2022
- Duo der Deutschen Telekom - 11.08.2022
- „Die Gremien dürfen nicht von den Anstalten abhängig sein“ - 10.08.2022
- „Wir Rundfunkräte sind keine Experten“ - 09.08.2022
- Ohne Kontrolle kein Vertrauen - 08.08.2022
- Wandel der Zeitungsverlage gewinnt an Tempo - 02.08.2022
- „Das ist ein Tabubruch“ - 01.08.2022
- Medienintermediäre nur schwer zu durchschauen - 25.07.2022
- „Im World Wild West braucht’s einen Sheriff“ - 22.07.2022
- Metaverse ist weitgehend unbekannt - 21.07.2022
- Das Verbot wirkt nur bedingt - 17.07.2022
- „Vertrautes stärken, Neues wagen“ - 14.07.2022
- „Die Filmförderung braucht einen Systemwechsel“ - 13.07.2022
- Der Dysfunktionalität sozialer Medien nicht tatenlos zusehen - 11.07.2022
- Quo vadis Kino nach Corona? - 08.07.2022
- „Wir stehen gegenüber den Beitragszahlenden in der Pflicht“ - 06.07.2022
- Wandel ist immer anstrengend - 04.07.2022
- „Der Rundfunk darf nur einer ‚beschränkten staatlichen Rechtsaufsicht‘ unterworfen werden“ - 17.06.2022
- Interesse an Nachrichten gesunken - 16.06.2022
- „Qualitätskodex für Journalismus“ - 15.06.2022
- „Der Rundfunkrat darf sich nicht mehr als Teil des Senders verstehen“ - 14.06.2022
- Der Hörfunk muss seine Sendeinfrastruktur überprüfen - 13.06.2022
- „Der Bund hat nicht im Blick, was medienpolitisch in den Ländern passiert“ - 10.06.2022
- Einsatz für eine aufgeklärte Gesellschaft - 09.06.2022
- „Verbindliche Leitlinien für öffentlich-rechtlichen Journalismus in sozialen Netzwerken festlegen“ - 08.06.2022
- „Die Filmförderungsanstalt muss flexibler aufgestellt werden“ - 07.06.2022
- „Wir mussten ziemlich dicke Bretter bohren“ - 02.06.2022
- „Die Medienregulierung in Deutschland fährt auf eine Wand zu“ - 31.05.2022
- Geburtstag eines kulturellen Füllhorns - 30.05.2022