Suche auf medienpolitik.net
Weitere Artikel auf medienpolitik.net:
- „ARD Kultur als Knotenpunkt in einem öffentlich-rechtlichen Netzwerk“ - 31.05.2023
- „Die Auswahl der Quellen zeigt einen klaren Fokus auf subjektive Informationen“ - 30.05.2023
- „Die Rundfunkanstalten haben noch diverse ‚Aufträge‘ der KEF abzuarbeiten“ - 25.05.2023
- Mit Recht gegen Hass im Netz - 24.05.2023
- Die „Plattformrevolution“ beeinflusst die Meinungsbildung nachhaltig - 16.05.2023
- „Es besteht dringender Handlungsbedarf“ - 15.05.2023
- Die Unterscheidung zwischen Information und Desinformation fällt schwer - 11.05.2023
- Es geht weiter - 10.05.2023
- Zahlungsbereitschaft für Medien-Abos steigt - 09.05.2023
- Vertrauen in den öffentlich-rechtlichen Rundfunk gesunken - 08.05.2023
- Gegen den Mehrheitswillen der Beitragszahler - 02.05.2023
- ORF-Beitrag soll sinken - 27.04.2023
- „Bessere Bedingungen für den lokalen und regionalen Journalismus“ - 26.04.2023
- Drogenverherrlichung bei TikTok & Co. - 25.04.2023
- Der Tag der Offenbarung - 24.04.2023
- Transformation der Zeitschriften beschleunigt sich durch KI - 18.04.2023
- „Die ARD muss sich an den Medienstaatsvertrag halten“ - 18.04.2023
- „Die Verlage befinden sich in einer Ausnahmesituation“ - 17.04.2023
- Zahlungsbereitschaft für Medienabos steigt - 04.04.2023
- Eine Presseförderung ist verfassungskonform - 03.04.2023
- „Werbeverbote verfehlen Grundsatz der Verhältnismäßigkeit“ - 28.03.2023
- Die Bedarfsanmeldung ist keine Wünsch-dir-was-Veranstaltung - 24.03.2023
- Gefährdungspotenzial mit globaler Dimension - 23.03.2023
- Welchen Nachrichten kann man trauen? - 21.03.2023
- „Gendern führt zur Sexualisierung der Sprache“ - 20.03.2023
- Eine Richtungswahl - 15.03.2023
- „Verlage müssen das Digitalgeschäft kooperativ selbst organisieren“ - 14.03.2023
- „Sparen ist bei uns Alltagsgeschäft“ - 03.03.2023
- Europäische, demokratische Standards in Medien schützen - 02.03.2023
- „Für die Finanzierung der Presse sind Werbeeinnahmen unverzichtbar“ - 28.02.2023
- Kultur- und Kreativwirtschaft – schrittweise Erholung nach schweren Pandemiejahren - 27.02.2023
- Einseitigkeit oder Perspektivenvielfalt im Journalismus? - 22.02.2023
- Für Chancengleichheit in der Filmwirtschaft - 20.02.2023
- „Eine Neuarchitektur für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk“ - 16.02.2023
- Öffentlich-rechtlicher Rundfunk zwischen Anspruch und Auftrag - 15.02.2023
- DAB+ ist kein digitales UKW - 14.02.2023
- Am Ende entscheiden allein die Zahlen - 12.02.2023
- Das ZDF im medienpolitischen Freiraum? - 09.02.2023
- Mehr als 50 Millionen Deutsche nutzen soziale Medien - 07.02.2023
- „Streaming und Fernsehen dürfen den Kinofilm nicht verwässern“ - 02.02.2023
- Mut zur Entscheidung - 01.02.2023
- „Wir müssen in Europa Grundsätze von Medienvielfalt verankern“ - 31.01.2023
- Kein genauer Überblick über die Onlinekosten des ZDF - 30.01.2023
- „Der EMFA kann eine echte Chance für Medienpolitik in Europa werden“ - 26.01.2023
- „Auch die Medienpolitik ist volatil geworden“ - 25.01.2023
- „Budgets für deutsche Kinofilme sind seit Jahren rückläufig“ - 24.01.2023
- „Notgedrungen ist die Presseförderung auch 2023 für Zeitschriften ein herausragendes Thema“ - 19.01.2023
- Für das Kino die Zukunft gestalten - 18.01.2023
- „Die Ausgaben für Sportrechte gesetzlich deckeln“ - 17.01.2023
- „Es geht nicht um ‚Reförmchen‘, sondern um Reformen“ - 16.01.2023
- „Wir müssen couragiert die nächste Phase der Reformen angehen“ - 13.01.2023
- „Wir sollten uns keine Denkverbote auferlegen“ - 12.01.2023
- „Wer aus öffentlichen Mitteln finanziert wird, hat eine besondere Verantwortung“ - 11.01.2023
- „Ein ‚Reformkonvent‘ könnte wichtige Impulse für den politischen Entscheidungsprozess setzen.“ - 10.01.2023
- „Eine grundlegende Neubegründung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks“ - 09.01.2023
- „Für Reformen braucht es Mut“ - 06.01.2023
- „Das können auch harte Schnitte sein“ - 05.01.2023
- „Wir brauchen konkrete Vorschläge“ - 04.01.2023
- „Das wichtigste Gut der Anstalten ist das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in sie“ - 03.01.2023
- „Wir starten die umfassendste Verwaltungsreform in der Geschichte der ARD“ - 02.01.2023
- Viel Arbeit für die Medienpolitik 2023 - 21.12.2022
- Wachsende Sorge um die Meinungsfreiheit - 20.12.2022
- Filmbranche befindet sich in sehr stürmischen Zeit - 15.12.2022
- „Nachhaltigkeit zu leben heißt publizistische Verantwortung wahrnehmen“ - 14.12.2022
- Der Rechtsstaat verlangt einen „echten“ Schiedsrichter - 12.12.2022
- Medienpolitische Diskurse müssen auch mit den Bürgern geführt werden - 06.12.2022
- Es sind dringend neue Regulierungskonzepte für den Onlinebereich erforderlich - 05.12.2022
- Make Social Media a Better Place - 01.12.2022
- Viel Schatten! Viel Licht? - 29.11.2022
- Absage an journalistische Kompetenz - 28.11.2022
- „Wir sehen die Verlängerung des FFG um ein weiteres Jahr mit großen Sorgen“ - 24.11.2022
- „Die BKM muss Antreiberin bei einer Reform der Filmförderung sein“ - 23.11.2022
- Wege zu einer nachfrageorientierten Presseförderung - 22.11.2022
- Verantwortungszuweisung durch das Recht - 21.11.2022
- Zukunft des UHF-Bandes: die Lösung liegt in der europäischen Harmonisierung - 17.11.2022
- „Für den definierten Auftrag steht dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk eine bedarfsgerechte Finanzierung zu“ - 16.11.2022
- „Ein runder Tisch könnte den Blick der von Eigen- und Standortinteressen geprägten Länder- und Senderpolitik weiten“ - 14.11.2022
- „Wir können internationalen Playern auf Augenhöhe begegnen“ - 14.11.2022
- Fast alle sind jetzt „drin“ - 11.11.2022
- „Schlagworte helfen aktuell nur bedingt weiter“ - 10.11.2022
- „5G-Broadcast könnte eine vielversprechende Evolution sein“ - 09.11.2022
- „Marktregulierung ersetzt keine mitgliedstaatliche Medienregulierung“ - 08.11.2022
- „Schuld sind immer die anderen“ - 04.11.2022
- „Wir brauchen einen Neustart im dualen System“ - 03.11.2022
- Accounts klassischer Nachrichtenanbieter werden von Jugendlichen geschätzt - 01.11.2022
- „Wir wollen ein lebendiges, kreatives Netzwerk bilden“ - 27.10.2022
- Politische Feigheit der Länder ist kein Freibrief für die Sender - 24.10.2022
- Der öffentlich-rechtliche Rundfunk als Fundament unserer Demokratie - 20.10.2022
- Die Mediennutzung der 14- bis 29-Jährigen ist die Videowelt der Zukunft - 19.10.2022
- Wie nah ist Weimar? - 12.10.2022
- Vielfalt, die sich fordert - 10.10.2022
- Wir müssen für die Bürger einen Wert darstellen - 06.10.2022
- Ein großer Wurf, der nicht weit fliegen wird - 04.10.2022
- „Das könnte sehr gefährlich werden“ - 04.10.2022
- Wenn das Aussterben der Eisbären verhandelbar wird - 28.09.2022
- Finanzbedarf des Bayerischen Rundfunks steigt weiter - 27.09.2022
- Die Reißleine gezogen - 26.09.2022
- „Man könnte selbst sofort vorangehen“ - 21.09.2022
- „Reformideen endlich ernsthaft umsetzen“ - 20.09.2022
- „Es droht die Einstellung von Zeitungsausgaben und Zeitschriftentiteln“ - 19.09.2022