ACTA
Debatte um Urheberrechtsnovelle im EU-Parlament: Propaganda statt Fakten
03.09.18 Von Stefan Herwig, Leiter des netzpolitischen Thinktank Mindbase und Unternehmensberater zum Thema Digitalisierung
Internetaktivisten verhindern mit Partizipationsaufrufen erneut urheberrechtliche Politikvorhaben. Ein Sieg für die Demokratie und das freie Internet – oder vielleicht doch eher das Gegenteil? [mehr…]
Interview mit Dr. Mario Rehse, Bereichsleiter Gewerblicher Rechtsschutz, Bitkom
Der Bitkom vertritt mit mehr als 1.700 Unternehmen fast alle Global Player und gilt somit als Sprachrohr der IT-, Telekommunikations- und Neue-Medien-Branche. Als Teilnehmer des „Wirtschaftsdialog für mehr Kooperation bei der Bekämpfung der Internetpiraterie“ des Bundeswirtschaftsministeriums zum Urheberrechtsschutz trägt der Verband einen erheblichen Anteil an Entscheidungen bezüglich des Vorgehens gegen Online-Piraterie. Warum bisher noch keine konkreten Ergebnisse vorliegen, erläutert Dr. Mario Rehse im Interview. [mehr…]
Von Rebecca Harms, Fraktionsvorsitzende, und Jan Philipp Albrecht, netzpolitischer Sprecher der Grünen Europafraktion
Obwohl die Verhandlungen zum ACTA-Abkommen schon vor drei Jahren begannen, regte sich erster Portest erst mit Beginn des Jahres 2012. Erst mit der Herauslösung aus dem parlamentarischen Elfenbeinturm in den öffentlichen Diskurs bekam die Debatte eine Welle der kritischen Aufmerksamkeit. Auf einmal wussten alle, wofür ACTA steht und hat Zahlreiche auf die Straße gebracht. Was genau hinter ACTA steckt und dass es in Langform „Anti-Counterfeiting Trade Agreement“ heißt, das wissen dann schon weniger. Was genau seit Verhandlungsbeginn schief gelaufen ist, beschreiben Rebecca Harms und Jan Philipp Albrecht. [mehr…]
Interview mit Sebastian Nerz, Vorsitzender der Piratenpartei
In einem promedia-Interview, bei dem die Fragen schriftlich beantwortet worden sind, legt Sebastian Nerz, Vorsitzender der Piratenpartei ausführlich die Position seiner Partei zu Fragen des Urheberrechtsschutzes im Internet dar. Dabei erweckt Nerz den Eindruck, das Recht auf Privatkopie sei abgeschafft worden, was aber nicht stimmt. Wie Sebastian Nerz auf Fragen zu ACTA-Ablehnung reagiert und was er unter illegales Streamen versteht, lesen Sie hier. [mehr…]
Netzpolitik:
„Das Internet neigt zur Entstehung neuer Monopole“von medienpolitik.net Redaktion am 11.06.2013
Das Internet benötigt universell akzeptierte Rahmenbedingungen
11.06.13 Interview mit Prof. Dr. Wolfgang Kleinwächter, Professor für Internet Politik und Regulierung an der Universität Aarhus [mehr…]