AfD
96 Prozent ihrer Nutzer schätzen die Deutsche Welle als glaubwürdige Quelle ein
16.07.18 Interview mit Peter Limbourg, Intendant der Deutschen Welle
Die Deutsche Welle ist dieser Tage 65 Jahre alt geworden und erreicht weltweit mehr Menschen als je zuvor. So konnte die Reichweite auf inzwischen 157 Millionen wöchentliche Nutzer weltweit gesteigert werden. Das sind knapp 60 Prozent Steigerung in den letzten vier Jahren. Bis 2021 soll [mehr…]
Thüringen setzt sich für relative Beitragsstabilität bis zur „gelernten“ Beitragshöhe von 17,98 Euro ein
27.09.17 Von Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff, Thüringer Minister für Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten und Chef der Staatskanzlei
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in der Bundesrepublik Deutschland war zu keiner Zeit gänzlich unumstritten. Entstanden aus den von den Alliierten nach dem Vorbild der britischen BBC genehmigten Sendern, wuchs nur langsam [mehr…]
„Das Duell bei n-tv“ wird nicht fortgesetzt - n-tv plant neue Informationsformate
30.06.16 Interview mit Hans Demmel, Geschäftsführer n-tv Nachrichtenfernsehen
Der Nachrichtensender n-tv sorgte in letzter Zeit auch für eigene News: Der n-tv Journalist Constantin Schreiber erhielt für sein Projekt „Marhaba“ den Grimme-Preis 2016. Nach 13 Jahren „Das Duell bei n-tv“ und insgesamt 23 Jahren bei der Mediengruppe RTL Deutschland verabschiedete [mehr…]
ZDF-Chefredakteur setzt der „Lügenpresse“ sachliche und kritische Information entgegen
20.06.16 Interview mit Peter Frey, Chefredakteur des ZDF
Peter Frey, Chefredakteur des ZDF, weist in einem medienpolitik.net-Interview den Vorwurf zurück, die Medien hätten die AFD mit ihrer Berichterstattung, z.B. in den Talkshows, erst erfolgreich gemacht: „Es ist besser, AfD-Positionen [mehr…]
Die Debatte über „Lügenpresse“ ist eine Debatte über die Funktionsfähigkeit demokratischer Institutionen
04.04.16 Von Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff (Die Linke), Minister für Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten, Chef der Staatskanzlei Thüringens
Journalistinnen und Journalisten werden verdächtigt, eine einseitige, interessengeleitete oder vorurteilsbehaftete Berichterstattung zu betreiben und so – das ist ja auch deutlich gesagt wurden – die Öffentlichkeit [mehr…]
„Zwei Drittel der AfD-Anhänger halten die deutschen Medien für unglaubwürdig“
23.11.15 Fragen an Reinhard Schlinkert, Generalbevollmächtigter infratest dimap
88 Prozent der Bundesbürger bewerten das Informationsangebot von Zeitungen, Zeitschriften, Radio, Fernsehen und Internet in Deutschland als gut oder sehr gut. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Erhebung des Meinungsforschungsinstituts infratest dimap für das Medienmagazin [mehr…]