Algorithmen
Diskriminierungsverbot: Gefahr für die Vielfalt und Qualität der Suche
22.08.18 Von Dr. Arnd Haller, Legal Director DACH, Nordics, BeNeLux und EU-Politik bei Google
Die Beratungen der Länder zur Reform des Rundfunkstaatsvertrags laufen auf Hochtouren. Mitte Juli hat Rheinland-Pfalz als Vorsitzland der Rundfunkkommission eine Konsultation gestartet, die auch eine Regulierung von Intermediären zur Diskussion stellt. Der Vorschlag umfasst Transparenzvorgaben für [mehr…]
Medienversammlung NRW debattiert über Auswirkungen von Algorithmen und Künstlicher Intelligenz
25.06.18 Interview mit Prof. Dr. Werner Schwaderlapp, Vorsitzender der Medienkommission der Landesanstalt für Medien NRW (LfM)
Algorithmische Entscheidungsprozesse und Künstliche Intelligenz sind längst Teil unseres Lebens. So nehmen sie auch im medialen Bereich eine zunehmend wichtige Stellung ein, indem sie unsere Aufmerksamkeit lenken und [mehr…]
SWR mit multimedialer Chefredaktion und „Recherche Unit“ für investigativen Journalismus
06.06.18 Interview mit Peter Boudgoust, Intendant des SWR
Information und Recherche weiter zu stärken, ist ein Ziel des SWR. Anfang Mai 2018 ging die neue multimediale Chefredaktion an den Start. Damit sollen Inhalte noch besser als bisher bereits bei der Planung passend für Fernsehen [mehr…]
Medienanstalten mahnen die Länder, Intermediäre dringend zu regulieren
07.05.18 Interview mit Cornelia Holsten, Vorsitzende der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) und Direktorin der Bremischen Landesmedienanstalt
Konvergente Medienordnung. Dieser Begriff bewegt die medienpolitische Diskussion in Deutschland wie kein zweiter. Es geht dabei vor allem um den Zugang zu und die Auffindbarkeit von Content in der digitalen [mehr…]
Kontrolle von Algorithmen nur bei großer gesellschaftlicher Relevanz
25.08.17 Interview mit Prof Dr. Katharina Anna Zweig, Professorin für Informatik an der TU Kaiserslautern
Algorithmen spielen eine immer größere Rolle im gesellschaftlichen Zusammenleben - doch die Gesellschaft bekommt oft nur wenig davon mit. Die Initiative Algorithm Watch, die vor einem Jahr gegründet wurde, möchte verstehen, wie wichtige Algorithmen funktionieren und was sie regeln [mehr…]
Die grundsätzlichen Kriterien, nach denen ein Algorithmus arbeitet, müssen veröffentlicht werden
26.06.17 Interview mit Prof. Dr. Sebastian Stiller, Technische Universität Braunschweig, Carolo-Wilhelmina Institut für Mathematische Optimierung
Der Mathematiker Prof. Dr. Sebastian Stiller hält die These von Algorithmen, die außer Kontrolle geraten, für „Science Fiction“. „Ein sogenannter lernender Algorithmus ist nichts weiter als ein statistisches Verfahren“, so Prof. Stiller in einem medienpolitik.net-Gespräch. „Wir verschätzen uns schnell, [mehr…]