ARD und ZDF
Produzenten versprechen sich von der Protokollnotiz zum Telemedienauftrag Druck auf die Sender
26.07.18 Interview mit Dr. Christoph E. Palmer, Geschäftsführer der Allianz Deutscher Produzenten – Film & Fernsehen
Auf Unverständnis und Kritik bei den Produzenten ist die Beschlussfassung der Ministerpräsidenten gestoßen, den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten die Mediathekennutzung umfassend zu erleichtern. Man verkenne [mehr…]
Produzentenallianz: Solche Kinos zusätzlich fördern, die mehr als 50 Prozent europäischer Produktionen spielen
14.02.18 Interview mit Christoph E. Palmer, Geschäftsführer der Produzentenallianz
Die Produzentenallianz verhandelt gegenwärtig um einen Ausgleich für längere Einstellfristen in die Mediatheken von ARD und ZDF. Eine Einigung in dieser Frage haben die Länder u.a. zur Bedingung für den neuen Telemedienauftrag [mehr…]
„funk“ will 2018 Anteil an informationsorientierten Formaten ausbauen
25.01.18 Interview mit Florian Hager, Programmgeschäftsführer „Funk“
Das Jugendangebot von ARD und ZDF „funk“ wird häufig als zu unpolitisch eingeschätzt. Florian Hager, Programmgeschäftsführer von „funk“, nennt in einem promedia-Gespräch Fakten, die das Gegenteil belegen: So seien 145 Videos [mehr…]
ProsiebenSat.1 tritt für eine budgetäre Steuerung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ein
04.12.17 Interview mit Conrad Albert, Vorstand External Affairs & Industry Relations, General Counsel der ProSiebenSat.1 Media SE
Ausgangsidee für einen neuen Auftrag für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk sollte nach Meinung des ProSiebenSat.1-Vorstands Conrad Albert „die budgetäre Steuerung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks“ sein. „Dazu“, so Albert „würde ein gesellschaftspolitischer Auftrag abstrakt definiert [mehr…]
Zur Finanzierungs – und Auftragsproblematik der öffentlich-rechtlichen Sender
15.11.17 Von Wolfram Winter, Professor für Medien und Kommunikation der Hochschule Macromedia, University of Applied Science
Die öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten sind seit geraumer Zeit mit ihren Finanzen unter Druck geraten. Dennoch wurde gerade in den letzten Wochen auffällig oft von der „Bild“-Gruppe, dem Spiegel und der FAZ thematisiert was aus der Sicht dieser Medien [mehr…]
Böhning schlägt gemeinsamen Nachrichtenkanal von ARD und ZDF vor
25.10.17 Interview mit Björn Böhning (SPD), Chef der Berliner Senatskanzlei
Der Chef der Berliner Senatskanzlei Björn Böhning schlägt in einem Gespräch gegenüber medienpolitik.net Veränderungen bei den Digitalkanälen vor. So sollte über die Beauftragung eines neuen Nachrichtenkanals von ARD und ZDF [mehr…]
Chef der Brandenburger Staatskanzlei: Digitalisierung darf nicht zu einem Mehrbedarf führen
29.08.17 Interview mit Thomas Kralinski, Staatssekretär, Chef der Staatskanzlei Brandenburgs
Bei dem Reformprozess des öffentlich-rechtlichen Rundfunks geht es nach den Worten des Chefs der Brandenburgischen Staatskanzlei Thomas Kralinski zuerst um die Frage, wie der öffentlich-rechtliche Rundfunk in [mehr…]
Thüringen strebt schnellen Entwurf eines neuen MDR-Staatsvertrages an
23.08.17 Interview mit Malte Krückels, Staatssekretär für Medien und Bevollmächtiger Thüringens beim Bund
Malte Krückels, Medienstaatssekretär in Thüringen, befürwortet, dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk künftig die Möglichkeit haben sollte, seine Angebote auch über Drittplattformen zu verbreiten. Anderenfalls so Krückels, werde sich der sogenannte Generationenabriss bei [mehr…]
„Das Erste“ zeigt an 15 Sommerabenden großes Kino
17.07.17 Interview mit Volker Herres, Programmdirektor „Das Erste“
Bewegende Geschichten, große Gefühle und eindrucksvolle Bilder – das wollen die Filme im Sommer- und PremierenKino ab 3. Juli an 15 Abenden im Ersten bieten. Im SommerKino um 20:15 Uhr und im PremierenKino um 22:45 Uhr zeigt „Das Erste“ vielfach ausgezeichnete internationale Produktionen in Starbesetzung und nationale Kinoerfolge [mehr…]
Die Länder erwarten von ARD und ZDF grundlegende strukturelle Veränderungen
29.03.17 Interview mit Axel Wintermeyer (CDU), Staatsminister und Chef der Hessischen Staatskanzlei
Der Chef der Hessischen Staatskanzlei Axel Wintermeyer ist skeptisch, ob stärkere Kooperationen, bessere Programmabstimmungen und [mehr…]