ARD
Neue ARD-Mediathek mit Programmempfehlungen soll auf der IFA im September präsentiert werden
09.08.18 Interview mit Volker Herres, Programmdirektor Das Erste
Vor zehn Jahren wurde auf der IFA in Berlin die erste ARD-Mediathek gestartet. Innerhalb eines Jahrzehnts haben sich die Zugriffe versiebenfacht. Nun soll – wieder auf der IFA - eine modernere Version präsentiert werden. Die neue Mediathek soll alle Kanäle der ARD abbilden und auf die [mehr…]
Degeto plant weitere High-End-Serien, ohne Kino-Koproduktionen zu vernachlässigen
04.07.18 Interview mit Christine Strobl, Programmgeschäftsführerin der Degeto Film
Die Degeto Film kann über 160 Millionen Euro jährlich redaktionell für Fernsehfilme, Serien, Koproduktionen und Kinofilmlizenzen investieren und ist damit eine wichtige Säule für das ARD-Gemeinschaftsprogramm aber auch für die deutsche Filmwirtschaft. Christine Strobl [mehr…]
Intendant des Saarländischen Rundfunks plädiert für europäischen Kommunikationsraum
02.07.18 Interview mit Thomas Kleist, Intendant des Saarländischen Rundfunks (SR)
Nicht nur in Deutschland, auch in Österreich, der Schweiz und anderen europäischen Ländern wird intensiv über die Rolle und Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks diskutiert. Die Analyse, dass sich die öffentlich [mehr…]
ARD-Themenwoche 2018 steht unter der Leitfrage "Ist das gerecht?"
04.06.18 Interview mit Lutz Marmor, Intendant des NDR
Gerechtigkeit und Chancengleichheit in unserer Gesellschaft ist das Thema der ARD-Themenwoche 2018. Unter der Leitfrage "Ist das gerecht?" werden sich vom 11. bis zum 17. November alle Fernseh- und Radioprogramme der ARD sowie die [mehr…]
Länder erwarten weiterhin Vorschläge für zusätzliche Strukturveränderungen bei öffentlich-rechtlichen Sendern
29.05.18 Interview mit Heike Raab, Staatssekretärin und Bevollmächtigte beim Bund und in Europa, für Medien und Digitales in Rheinland-Pfalz
Obwohl ARD, ZDF und Deutschlandradio Ende April den Ländern keine weiteren Vorschläge für Einsparungen und eine Reform des Auftrages unterbreitet haben, erwartet die Rheinland-Pfälzische Medienstaatssekretärin Heike Raab [mehr…]
• Gremien von ARD und ZDF fordern von den Ländern Vorschläge für einen zukunftsfähigen Auftrag
• Beitrag müsse sich am verfassungsrechtlichen Auftrag und nicht am politischen Willen orientieren
25.04.18 Interviews mit Dr. Lorenz Wolf, Vorsitzender der ARD-Gremienvorsitzendenkonferenz und Vorsitzender des Rundfunkrates des Bayerischen Rundfunks und Marlehn Thieme, Vorsitzende des ZDF-Fernsehrates [mehr…]
• ARD und ZDF legen keine Vorschläge für eine Veränderung des Auftrages vor
• Bei Nichteinigung über Beitragshöhe gilt der Finanzierungsstaatsvertrag weiter
23.04.18 Fragen an Ulrich Wilhelm, ARD-Vorsitzender und Intendant des Bayerischen Rundfunks, Thomas Bellut, ZDF-Intendant, Prof. Dr. Dieter Dörr, Senior-Forschungsprofessor an der Universität Mainz [mehr…]
Neuer Telemedienauftrag soll „zeitnah“ verabschiedet werden
26.02.18 Interview mit Heike Raab (SPD), Staatssekretärin und Bevollmächtigte beim Bund und in Europa, für Medien und Digitales
Zweimal ist der neue Telemedienauftrag für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk bereits verschoben worden. Hauptgrund sind Differenzen beim Thema Presseähnlichkeit und bei der Vergütung für eine Ausdehnung der [mehr…]
Produzentenallianz: Solche Kinos zusätzlich fördern, die mehr als 50 Prozent europäischer Produktionen spielen
14.02.18 Interview mit Christoph E. Palmer, Geschäftsführer der Produzentenallianz
Die Produzentenallianz verhandelt gegenwärtig um einen Ausgleich für längere Einstellfristen in die Mediatheken von ARD und ZDF. Eine Einigung in dieser Frage haben die Länder u.a. zur Bedingung für den neuen Telemedienauftrag [mehr…]
Karola Wille zieht eine insgesamt positive Bilanz ihres zweijährigen ARD-Vorsitzes
05.01.18 Interview mit Prof. Dr. Karola Wille, MDR-Intendantin
Als Karola Wille im Januar 2016 den ARD-Vorsitz übernahm, betonte Sie, dass sich die Gesellschaft, aber auch die klassischen Medien „in bewegenden“ Zeiten befänden. Die Zeiten sind für die ARD nicht ruhiger geworden, im Gegenteil. [mehr…]