BKM
Filmwirtschaft fordert eine „strategischere Industrieförderung“
16.05,17 Interview mit Alfred Holighaus, Präsident der Spitzenorganisation der Filmwirtschaft e.V. (SPIO)
Die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft e.V. (SPIO) hat ein Zehn-Punkte-Papier mit ihren wesentlichen politischen Forderungen an die Parteien kommuniziert. Im Zentrum der Forderungen stehen verschiedene filmwirtschaftliche Herausforderungen zur Digitalisierung. Die SPIO [mehr…]
Produzenten sind gegen eine Ausdehnung der Mediatheken-Einstellfristen
05.12.2016 Interview mit Arno Ortmair, geschäftsführender Gesellschafter Film-Line GmbH und Vorstand des Verbandes Deutscher Filmproduzenten e.V. (VDFP)
Der Deutsche Bundestag hat den Entwurf für das neue Filmförderungsgesetz (FFG) beschlossen. Mit dem novellierten FFG wird die Förderung gebündelt und die Gremien werden verschlankt. So sollen künstlerische Ideen und [mehr…]
Hamburger Filmförderung will Talente am Standort mehr fördern und Zusammenarbeit mit Skandinavien ausbauen
21.04.16 Interview mit Maria Köpf, Geschäftsführerin der Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein
Neue Geschäftsführerin der Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein ist seit dem 1. Januar 2016 Maria Köpf, ehemalige Produzentin und Ko-Geschäftsführerin von X-Filme Creative Pool und Zentropa Entertainments Berlin. [mehr…]
Film- und Medienstiftung NRW ist weiterhin größter Länderförderer in Deutschland
17.2.16 Interview mit Petra Müller, Geschäftsführerin der Film- und Medienstiftung NRW
2015 arbeitete die Film- und Medienstiftung NRW bereits im fünften Jahr als Förderer und Standortagentur für das Film- und Medienland NRW. So unterstützte sie im Jahr 2015 insgesamt 406 Projekte mit rund 33,6 Mio. Euro [mehr…]
Europäisches Urheberrecht soll Interessen der Kreativen und Verwerter ausgewogen berücksichtigen
15.2.16 Interview mit Prof. Monika Grütters (CDU), Staatsministerin für Kultur und Medien
In einem medienpolitik.net-Gespräch legt Kulturstaatsministerin Monika Grütters die Eckpunkte des novellierten Filmförderungsgesetzes dar. Dazu gehört, dass es bei einem ausgewogenen Verhältnis zwischen Referenz- und [mehr…]
Constantin Film plädiert für eine größere Flexibilisierung bei den Sperrfristen
15.2.16 Interview mit Martin Moszkowicz, Geschäftsführer der Constantin-Film
Constantin Film gehört zu den wesentlichen Protagonisten des erfolgreichen Kinosjahres 2015. „Fack ju Göhte 2“ hatte 2015 mehr Zuschauer ins Kino gelockt als sein Vorgänger „Fack ju Göhte “. 7,7 Millionen Zuschauer [mehr…]
Arthouse- und Kleinkunstkinos gehören zu den Gewinnern der Kino-Digitalisierung
16.11.15 Interview mit Dr. Christian Bräuer, Vorstandsvorsitzender AG Kino,
Geschäftsführer der Yorck-Kino GmbH in Berlin
„Das Kinosterben wurde gestoppt, eine irreversible Reduzierung von Kino- und Filmvielfalt wurde verhindert. Gewinner der Digitalisierung [mehr…]
Filmpolitik hat eine kulturelle, soziale und wirtschaftliche Verantwortung
19.11.13 Von Björn Böhning, Chef der Berliner Senatskanzlei
Die Verhandlung über das Filmförderungsgesetzes des Bundes am 8. Oktober vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat - unabhängig von dem erst in den nächsten Monaten zu erwartenden Urteil - eindrucksvoll bewiesen: [mehr…]
14.02.13 Die Intiative „Der besondere Kinderfilm“ hatte am Mittwoch, den 13. Februar 2013, zum Pressefrühstück geladen, um ein neues Fördermodell für einen explizit originären, deutschen Kinderfilm vorzustellen.
Die Vorstellung des Fördermodells übernahmen Prof. Dr. Karola Wille, Intendantin des MDR, Peter Dinges, Vorstand der Filmförderanstalt, Tobias Hauke, kommissarischer Programmgeschäftsführer des Kinderkanals, Manfred Schmidt, Geschäftsführer der Mitteldeutschen Medienförderung und Margret Albers, Geschäftsführerin und Festivalleiterin Deutsche Kindermedienstiftung „Goldener Spatz“, die die Initiative als Sprecherin des Vorstandes des Fördervereins deutscher Kinderfilm e. V. leiten wird. [mehr…]