Bots
Medienwissenschaft:
„Es besteht eine Art Algorithmen-Vertrauen“
von medienpolitik.net Redaktion am 17.01.2018
Ein Teil der Bevölkerung hält Algorithmen im Gegensatz zu Journalisten für neutral
17.01.18 Interview mit Prof. Dr. Wolfgang Schweiger, Fachgebiet Kommunikationswissenschaft
Universität Hohenheim
Algorithmen spielen eine immer größere Rolle, auch bei der Meinungsbildung im Internet. Früher waren die journalistischen Quellen für das Meinungsklima im Land verantwortlich. Heute nutzen 25 Prozent der Gesamtbevölkerung [mehr…]
Internet:
„Der Einfluss ist indirekt“
von medienpolitik.net Redaktion am 06.03.2017
Der direkte Einfluss von Bots auf die Meinungsbildung lässt sich noch nicht nachweisen
06.03.17 Interview mit Prof. Dr. Simon Hegelich, Professor für Political Data Science an der Hochschule für Politik München
Die gezielte Wählerbeeinflussung über soziale Netzwerke könnte demokratische Prozesse nach Ansicht des Münchener Politikwissenschaftlers Simon Hegelich auch in Deutschland schon bald verändern. 2017 werde der letzte traditionelle Wahlkampf sein, prognostiziert Hegelich. [mehr…]
Medienpolitik:
„Die Meinungsfreiheit hat auch Grenzen“
von medienpolitik.net Redaktion am 09.01.2017
Bundesjustizminister für Bußgelder gegen soziale Netzwerke
09.01.17 Interview mit Heiko Maas (SPD), Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz
Wie kaum ein zweiter hochrangiger deutscher Politiker hat Bundesjustizminister Heiko Maas in den letzten Monaten soziale Netzwerke für die Verbreitung strafbarer Hass-Kommentare und Falschmeldungen kritisiert und eine [mehr…]
Rundfunk:
„Von YouTubern kam man sich einiges abschauen“
von medienpolitik.net Redaktion am 03.01.2017
Das Erste plant keine weiteren interaktiven fiktionalen Formate nach dem Vorbild von „Terror“
04.01.17 Interview mit Volker Herres, Programmdirektor Das Erste
Zu den spektakulärsten ARD-Filmen 2016 gehörte zweifelsohne „Terror – Dein Urteil“. Der Fernsehfilm forderte die Zuschauer zur Interaktion heraus: Rund 600.000 Zuschauer hatten sich am Voting beteiligt und über die Schuld oder Unschuld des Bundeswehr-Piloten geurteilt – trotz [mehr…]
Medienwissenschaft:
Invasion der Meinungsroboter
von medienpolitik.net Redaktion am 21.12.2016
Social Bots beeinflussen in sozialen Netzwerken zunehmend die Meinung
21.12.16 Von Prof. Dr. Simon Hegelich, Hochschule für Politik an der Technischen Universität München
Ob Brexit, Russland-Ukraine-Konflikt oder der US-Präsidentschaftswahlkampf: Immer häufiger treten in den sozialen Netzwerken Social Bots auf, die versuchen, Einfluss auf politische Debatten zu nehmen. Der folgende Text beschreibt, was Bots sind, wie Social Bots funktionieren und welche Gefahren damit verbunden sind. Darüber hinaus werden Beispiele für politische Aktivitäten von Social Bots aufgeführt. [mehr…]