Breitband
Chinas Breitbandpolitik
19.11.14 Von Dr. Thomas Hart, Politik- und Strategieberater in Peking, VR China
Die reinen Zahlen hinter der Entwicklung von Chinas Telekommunikationsmärkten dürfen Beobachter atemberaubend wirken. Das Land hat bereits heute die weltgrößte Schar an Internet-Nutzern, deutlich über 600 Millionen. Es gibt etwa 1,2 Milliarden registrierte Mobilfunknutzer, 400 Millionen davon nutzen 3G. [mehr…]
Länder halten an Zeitplan zur DVB-T2 Umstellung bis 2019 fest
09.10.14 Interview mit Jacqueline Kraege (SPD), Chefin der Staatskanzlei in Rheinland-Pfalz
Die Bundesländer haben sich frühzeitig zur weiteren Verbreitung von Fernsehangeboten über digitale terrestrische Frequenzen - DVB-T bekannt und sich gegenüber der Bundesnetzagentur gegen eine vorzeitige Freigabe der hierfür notwendigen Frequenzkapazitäten des 700 MHz-Bandes ausgesprochen. In einem medienpolitik.net-Gespräch betonte Jaqueline Kraege, [mehr…]
Media Broadcast hält vollständigen DVB-T2-Umstieg 2019 für realististisch
09.10.14 Interview mit Michael Moskob, Leiter Regulierung und Public Affairs, Media Broadcast und Holger Meinzer, Leiter Business Unit TV, Media Broadcast
Der Rundfunknetzbetreiber Media Broadcast plant den Aufbau einer digital-terrestrischen TV-Plattform im DVB-T2-Standard, die es Programmveranstaltern ermöglichen soll, mehr Sender und diese auch in High-Definition-Qualität (HD) auszustrahlen. Der Testbetrieb soll in Kürze starten. Ebenso wie die ProSiebenSat.1-Gruppe strebt jetzt auch RTL Deutschland [mehr…]
ANGA fordert technologieneutrale Förderung des Breitbandausbaus
07.07.14 Interview mit Thomas Braun, Präsident der ANGA
Die Kabelnetzbetreiber der ANGA versorgen mehr als 17 Millionen Haushalte in Deutschland mit einer beständig wachsenden Zahl von Fernsehprogrammen. HDTV, Video-on-Demand und zeitversetztes Fernsehen sind dank Kabelfernsehen mittlerweile weit verbreitet. Gleichzeitig verändert sich das [mehr…]
Kein Beharren auf kleinstaatlicher Regulierungsvielfalt
07.07.14 Interview mit Wolf Osthaus, Senior Vice President Regulatory & Public Policy bei Unitymedia KabelBW
Die Bundesregierung will bis 2018 eine flächendeckende Grundversorgung von mindestens 50 Mbit/s erreichen. Die Investitionen dazu sollen vor allem von der Wirtschaft geleistet werden. Infrastrukturminister Dobrindt kündigte [mehr…]
Medien und Netzpolitik, Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik müssen zusammen gedacht werden
22.05.14 Von Hannelore Kraft, Ministerpräsidentin Nordrhein-Westfalen
Schätzungen sagen, dass sich bereits bis zum Ende des Jahrzehnts der Datenstrom im Netz noch einmal verachtfachen wird. Dass bis dahin weltweit rund 50 Mrd. Geräte miteinander vernetzt sein werden. Jeden Monat wächst das Netz um rund 20 Millionen neue Nutzerinnen und Nutzer. Jeden Tag entstehen [mehr…]
ANGA fordert technologieneutrale Förderung des Breitbandausbaus
19.05.14 Interview mit Thomas Braun, Präsident der ANGA
Die Kabelnetzbetreiber der ANGA versorgen mehr als 17 Millionen Haushalte in Deutschland mit einer beständig wachsenden Zahl von Fernsehprogrammen. HDTV, Video-on-Demand und zeitversetztes Fernsehen sind dank Kabelfernsehen mittlerweile weit verbreitet. Gleichzeitig verändert sich das [mehr…]
Interview mit Peter Weber, Justitiar des ZDF
ARD und ZDF haben ihre Einspeiseverträge mit Kabel Deutschland, Unitymedia und Kabel BW mit Wirkung zum 31. Dezember 2012 gekündigt. Den drei großen Kabelnetzbetreibern entgehen so Gebühren von mindestens 60 Millionen Euro im Jahr. Daher wollen sie sich mit dieser Entscheidung nicht abfinden und Kabel Deutschland versucht jetzt, per Gerichtsentscheidung die Einspeisegebühren zu erzwingen. Kommt es zu keiner Einigung, will Kabel Deutschland die Programme von ARD und ZDF ab Januar 2013 nicht mehr ausstrahlen. Ob das ZDF jetzt doch zahlen muss, lesen Sie hier. [mehr…]