Connected TV
Kabelnetzbetreiber fordern Reduzierung der Plattformregulierung
11.02.15 Von Dr. Andrea Huber, ANGA-Geschäftsführerin
2015 könnte ein spannendes Jahr für die Medienregulierung werden. Bund und Länder haben sich im Dezember 2014 darauf geeinigt, eine gemeinsame Steuerungsgruppe einzusetzen, um eine der Medienkonvergenz angemessene Medienordnung zu schaffen. Nach langem Warten ist damit der erste im Koalitionsvertrag vereinbarte Schritt getan. Themen gibt es genug [mehr…]
Das Internet als Königsweg zum Nutzer
22.05.14 Von Dr. Jürgen Brautmeier, Vorsitzender der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM)
„Smart TV/Connected TV – Plattformregulierung”: Man merkt vielleicht schon vom Sprachgefühl her, dass hier zwei Welten aufeinander treffen, und das nicht nur sprachlich, sondern auch inhaltlich oder philosophisch: Einmal die amerikanische Gedankenwelt, die schon mit ihren Begriffen deutlich macht, um was es [mehr…]
05.11.2013 Vortrag von Dr. Kunow (die medienanstalten) und Michael Wörmann (facit digital)
Lineares Fernsehen spielt auch bei der SMART TV-Nutzung weiterhin eine zentrale Rolle, ebenso wie die Bedeutung von EPGs und Listungen für den Zugang zu den Rundfunkprogrammen. Zusätzlich angebotene Anwendungen werden im Moment noch sehr selten benutzt. [mehr…]
14.05.13 Von Dr. Franz Josef Jung MdB, Bundesminister a. D., Vorsitzender des Medienpolitischen Expertenkreises der CDU Deutschlands
Seit Jahren schreitet die so genannte Konvergenz, also die technische Annäherung der Medien, voran. Viele Zeitungen gibt es auf Papier [mehr…]
02.04.13 Von Petra Kammerevert (SPD), Mitglied des Europäischen Parlaments, Berichterstatterin zu „Connected TV“ im Kultur- und Medienausschuss
Man könnte meinen, beim Hybridfernsehen, Connected TV oder Smart TV ginge es in erster Linie um rein technische Fragen. Im Kern aber geht es um die Verfügbarkeit, Zugänglichkeit und Auffindbarkeit von Medieninhalten sowie um die Frage, [mehr…]
13.03.13 Von Siegfried Schneider Vorsitzender der KJM, Kommission für Jugendmedienschutz der Landesmedienanstalten
Im Dezember 2010 scheiterte die Novelle des Jugendmedienschutz-Staatsvertrages (JMStV) durch die Ablehnung im nordrhein-westfälischen Landtag. Die von den Rundfunkreferenten der Länder erarbeitete Staatsvertragsnovelle hätte weiter auf das bewährte Prinzip der „regulierten Selbstregulierung“ gesetzt [mehr…]
Fragen an Björn Böhning, Chef der Berliner Senatskanzlei
21.12.12 - Das wichtigste medienpolitische Thema sind die gesellschaftlichen und technischen Rahmenbedingungen der digitalen Welt. Sie wird dadurch schwerpunktmäßig zur Netzpolitik. Die politische Diskussion über regulatorische Ansätze und Notwendigkeiten – national und europäisch – soll in und aus Berlin geführt werden. Medien- und Netzpolitik werden mehr und mehr zusammenwachsen. Zu den drängenden Themenbereichen zählen: [mehr…]
Von Dr. Tobias Schmid, Bereichsleiter Medienpolitik, Mediengruppe RTL Deutschland
Kaum wurde zehn Jahre darüber diskutiert, schon wird die vielbeschworene konvergente Mediennutzung Realität und mit ihr die Möglichkeit, auf einem Bildschirm sowohl klassische lineare Bewegtbildinhalte über Broadcastingtechnologien als auch interaktive, IP-basierte Dienste abzubilden. Auch wenn die Zahl mit dem Internet verbundener hybrider TV-Geräte im Gesamtmarkt noch vergleichsweise übersichtlich ist, wird sich dieser Trend wohl nicht mehr umkehren.