DABplus
VPRT unterstützt Umstieg auf DABplus unter Vorbehalt
02.10.17 Interview mit Klaus Schunk, Vorsitzender des Fachbereichs Radio und Audiodienste im VPRT und Geschäftsführer von Radio Regenbogen
In seinem jüngsten „Vier-Punkte-Plan“ bekennt sich der VPRT zu einer Unterstützung des Digitalumstiegs auf DAB+, wenn er fair und den wirtschaftlichen Notwendigkeiten des Privatradios entsprechend ausgestaltet wird, da bei der Diskussion um [mehr…]
Bei DABplus muss der Markt entscheiden, welche Standards sich durchsetzen
06.09.17 Interview mit Rainer Poelmann, Sprecher der Geschäftsführung von Regiocast, und Dr. Ulrich Liebenow, Vorsitzender der Produktions- und Technik-Kommission (PTKO) von ARD und ZDF
Die Zahl der DABplus-Angebote wächst ebenso kontinuierlich wie die Zahl der Nutzer. In einem medienpolitik.net-Gespräch sind sich Rainer Poelmann, Sprecher der Geschäftsführung von Regiocast, und Dr. Ulrich Liebenow von ARD und ZDF einig, dass DABplus auf einem guten Weg, aber kein Selbstläufer ist. [mehr…]
2015 sollen 85 Prozent der deutschen Bevölkerung DAB+ mobil empfangen können
13.08.14 Interview mit Dr. Gerd Bauer, Direktor der Landesmedienanstalt Saarland
Die Medienpolitik hat primär Fernsehen und Herausforderungen für das Fernsehen im Blick. Globalisierung, Digitalisierung, neue Wettbewerber wie Google, Amazon, Telekommunikationsunternehmen, Mobilfunkunternehmen, neue internationale Video on Demand- Angebote, wie aktuell Netflix oder [mehr…]
Private Radioveranstalter fordern Must-Carry-Regelung auf digitalen Plattformen
11.08.14 Interview mit Klaus Schunk, Vorsitzender des Fachbereichs Radio und Audiodienste des VPRT und Geschäftsführer von Radio Regenbogen
Die privaten Radios setzen auf eine duale Strategie: Zum einen verbreiten sie ihre Programme weiter über UKW und zum anderen nutzen sie alle digitalen Verbreitungswege, um Hörer zu erreichen. Das geschieht sehr häufig auch mit neuen Angeboten. Nach wie vor empfangen 94 Prozent der Bundesbürger ihre Radioprogramme über UKW. [mehr…]
Trimediale Beauftragung und crossmediale Beschränkung
11.08.14 Von Prof. Dr. Wolf-Dieter Ring, ehemaliger Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien
Die Medienpolitik hat primär Fernsehen und Herausforderungen für das Fernsehen im Blick. Globalisierung, Digitalisierung, neue Wettbewerber wie Google, Amazon, Telekommunikationsunternehmen, Mobilfunkunternehmen, neue internationale Video on Demand- Angebote, wie aktuell Netflix oder auch die Zukunft des lokalen Fernsehens prägen die Diskussion. [mehr…]
Aktuell rund 60 Prozent der Bevölkerung und 57 Prozent der Fläche in Deutschland mit Digitalradio versorgt
02.06.14 Interview mit Thomas Wächter, Leiter Produktmanagement Business Unit Radio, MEDIA BROADCAST
„Digitalradio lässt die Hörer Neues entdecken, er bekommt neue Programme“. Das entscheidende Kriterium sei immer noch der Inhalt, betont Thomas Wächter im Interview mit medienpolitik.net. „Content ist King“, so Wächter weiter. Hinzu kommen neue Leistungsmerkmale, z.B. auch ein Program Guide [mehr…]
08.04.13 Von Gert Zimmer, CEO der RTL Radio Deutschland GmbH, Berlin
Der Hörfunkmarkt in Deutschland steht vor großen Herausforderungen. Nicht zuletzt durch die technischen Entwicklungen der letzten Jahre haben sich die Voraussetzungen für Radiosender stark verändert. Es geht nicht mehr ausschließlich um die Frage, ob die Zukunft des Radios in der digitalen Terrestrik und DABplus liegt. [mehr…]