Datenschutzrecht
Brauchen wir den digitalen Neustart?
18.01.16 Von Prof. Dr. Karl-Nikolaus Peifer, Universität zu Köln
„Digitaler Neustart“ ist ein Synonym für das Bedürfnis, die Entfaltungsfreiheit einer Person wiederherzustellen, nachdem diese durch öffentlich gewordene Ereignisse der Vergangenheit belastet worden ist. Dieses Bedürfnis ist im Digitalzeitalter gewachsen, weil Informationen über identifizierbare Menschen, ihre Bewegungen im öffentlichen und privaten Raum [mehr…]
Verhaltenskodizes für die Wirtschaft für den Umgang mit persönlichen Daten schaffen mehr Sicherheit
17.11.14 Interview mit Prof. Dr. Gerald Spindler, Juristische Fakultät Georg-August-Universität Göttingen
Angesichts der aktuellen Debatte um den Schutz persönlicher Daten und Regeln für deren Nutzung verweist der Jurist Prof. Dr. Gerald Spindler auf die „erprobten“ Möglichkeiten von Selbstverpflichtungen. In einem medienpolitik.net-Gespräch plädiert er für einen „Verhaltenskodex“ der Wirtschaft als wirksames Instrument für einen besseren Datenschutz: „Es kann nicht für jeden erdenklichen Fall [mehr…]
Die Prüfkriterien, die der EuGH an Google weitergereicht hat, sind unkonturiert
25.06.14 Interview mit Prof. Dr. Thomas Hoeren, Direktor des Instituts für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht (ITM)
Der Suchmaschinenbetreiber Google kann dazu verpflichtet werden, Verweise auf Webseiten mit sensiblen persönlichen Daten aus seiner Ergebnisliste zu streichen. Das hat der Europäische Gerichtshof in Luxemburg entschieden. Ein solches Recht leite sich aus der EU-Datenschutzrichtlinie ab. [mehr…]
Am 16. Mai 2014 veranstaltet das Institut für Rundfunkrecht an der Universität zu Köln unter der Leitung von Prof. Dr. Karl-E. Hain in Kooperation mit [mehr…]