Deutschlandradio
Böhning schlägt gemeinsamen Nachrichtenkanal von ARD und ZDF vor
25.10.17 Interview mit Björn Böhning (SPD), Chef der Berliner Senatskanzlei
Der Chef der Berliner Senatskanzlei Björn Böhning schlägt in einem Gespräch gegenüber medienpolitik.net Veränderungen bei den Digitalkanälen vor. So sollte über die Beauftragung eines neuen Nachrichtenkanals von ARD und ZDF [mehr…]
Kooperation und Arbeitsteilung sollen zum Prinzip der Strukturveränderung bei der ARD werden
06.02.17 Interview mit Prof. Dr. Karola Wille, ARD-Vorsitzende und MDR-Intendantin
In einem ausführlichen Interview charakterisiert die ARD-Vorsitzende Prof. Dr. Karola Wille den schwierigen Reformprozess, in dem sich die ARD gegenwärtig befindet: „Kooperation und Arbeitsteilung werden jetzt zum Prinzip [mehr…]
Auftrag und Strukturoptimierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks - Positionen und Anregungen für die medienpolitische Diskussion
02.02.17 Von Rainer Robra, Staatsminister und Minister für Kultur, Chef der Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Der Beschluss der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder vom 28. Oktober 2016 zu „Auftrag und Strukturoptimierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks“ hat die Diskussion über die Zukunft des [mehr…]
Veränderung des Auftrages ist aus Ländersicht die entscheidende Stellschraube für Beitragsstabilität
23.11.16 Interview mit Thomas Losse-Müller, Chef der Staatskanzlei in Schleswig-Holstein, und Dr. Christian Frenzel, Staatssekretär und Chef der Staatskanzlei in Mecklenburg-Vorpommern
Die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder haben in ihrer Sitzung Ende Oktober in Rostock ein Junktim zwischen der Nichtabsenkung des Rundfunkbeitrages und wirksamen Strukturreformen bei ARD und ZDF [mehr…]
Deutschlandradio plant mehr Videos und eine Mediathek mit personalisierten Empfehlungen
09.03.16 Interview mit Andreas-Peter Weber, Programmdirektor des Deutschlandradios
Vor zwei Jahren hat das Deutschlandradio eine Programmreform gestartet die dem deutschlandweiten Angebot mit seinen drei Programmen mehr Hörer sichern soll. Dazu war es erforderlich, die Programme besser abzugrenzen, inhaltlich differenzierter zu gestalten, um verschiedene Zielgruppen [mehr…]
UKW soll 2025 abgeschaltet und durch DAB+ ersetzt werden
14.01.15 Interview mit Dr. Willi Steul, Intendant des Deutschlandradios
Die ARD will den Umstieg zur Radioverbreitung via DAB+ konsequent vorantreiben. Aus Sicht des Senderverbunds ist Digitalradio eine relevante Verbreitungsplattform mit hohem Mehrwert für Hörerinnen und Hörer. Die Simulcastphase, also die gleichzeitige Radioverbreitung über UKW und DAB+, soll so lange wie nötig und so kostengünstig wie möglich gehalten werden. [mehr…]
Es ist für die Rundfunkfreiheit nicht von Nutzen, wenn Regierungsvertreter in den Rundfunkgremien sitzen.
31.03.14 Interviews mit Prof. Dr. Karl-Eberhard Hain, Direktor des Instituts für Rundfunkrecht Köln, und Tabea Rößner (B90/Grüne), medienpolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion B90/Grüne
Der ZDF-Staatsvertrag ist in wesentlichen Teilen verfassungswidrig. Die Regelungen über die Zusammensetzung des Fernsehrats und des Verwaltungsrats des Senders verstoßen gegen die Rundfunkfreiheit, entschied das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. [mehr…]
Erste Hochrechnung des neuen Rundfunkbeitrages bereits im Oktober
24.09.13 Interview mit Ilka Steinhausen, ARD-Pressesprecherin
Der Autoverleiher Sixt hat mit seiner Ankündigung, gegen den Rundfunkbeitrag Klagen zu wollen, die neue Regelung des Beitrages für die öffentlich-rechtlichen Angebote wieder in die Schlagzeilen gebracht. Fragen zum Stand der Umstellung, weitere Klagen und die Kosten des Procederes an die Sprecherin der ARD, Ilka Steinhausen. [mehr…]
Berlin, 7. August 2013. Im Gespräch mit medienpolitik.net (http://www.medienpolitik.net) wies Jacqueline Kraege, Chefin der Staatskanzlei von Rheinland-Pfalz und Koordinatorin der Medienpolitik der Länder, Forderungen des Bundeswirtschaftsministeriums und der Bundesnetzagentur zurück, weitere Rundfunkfrequenzen für den Mobilfunk freizugeben. [mehr…]