DFFF
Produzenten üben Kritik an Leitlinien-Debatte der FFA
10.07.17 Interview mit Uli Aselmann, Produzent, Geschäftsführender Gesellschafter die film GmbH und stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Produzentenallianz.
Mit ihren aktuellen filmpolitischen Forderungen zielt die Produzentenallianz darauf ab, die deutschen Produzenten als kreativen Motor der Filmwirtschaft zu stärken und im Zeitalter des digitalen Wandels für eine angemessene Förderung [mehr…]
Filmwirtschaft fordert eine „strategischere Industrieförderung“
16.05,17 Interview mit Alfred Holighaus, Präsident der Spitzenorganisation der Filmwirtschaft e.V. (SPIO)
Die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft e.V. (SPIO) hat ein Zehn-Punkte-Papier mit ihren wesentlichen politischen Forderungen an die Parteien kommuniziert. Im Zentrum der Forderungen stehen verschiedene filmwirtschaftliche Herausforderungen zur Digitalisierung. Die SPIO [mehr…]
Constantin Film plädiert für eine größere Flexibilisierung bei den Sperrfristen
15.2.16 Interview mit Martin Moszkowicz, Geschäftsführer der Constantin-Film
Constantin Film gehört zu den wesentlichen Protagonisten des erfolgreichen Kinosjahres 2015. „Fack ju Göhte 2“ hatte 2015 mehr Zuschauer ins Kino gelockt als sein Vorgänger „Fack ju Göhte “. 7,7 Millionen Zuschauer [mehr…]
Bundestagsfraktionen der Grünen und der Linken fordern Aufstockung des DFFF
11.11.15 Fragen an die kultur- und medienpolitischen Sprecher der Bundestagsfraktionen: Marco Wanderwitz (CDU/CSU), Tabea Rößner (B90/Die Grünen), Martin Dörmann (SPD) und Sigrid Hupach, Die Linke
Die 50 Millionen Euro des Deutschen Filmförderfonds (DFFF) für 2015 waren bereits im September verplant. Um dennoch Spielfilme aus diesem Topf [mehr…]
Für Studio Babelsberg ist der Deutsche Filmförderfonds (DFFF) von existentieller Bedeutung
11.11.15 Interview mit Dr. Carl L. Woebcken ist Vorstandsvorsitzender der Studio Babelsberg AG und Geschäftsführer der Studio Babelsberg Motion Pictures GmbH
„Der DFFF ist von existentieller Bedeutung für Studio Babelsberg. Aber er ist genauso von Bedeutung für alle deutschen Filmproduzenten, die international ausgerichtet sind – von europäischen Arthouse-Filmen bis zum Blockbuster“, so charakterisiert Dr. Carl L. Woebcken [mehr…]
Eine Industriepolitik für den Film
09.02.15 Von Björn Böhning, Staatssekretär und Chef der Senatskanzlei Berlins
Film und Fernsehen stehen vor neuen Herausforderungen, da muss man nur an Youtube, Amazon, Netflix und Co. denken. Da kann man sich nicht auf den Erfolgen der Vergangenheit ausruhen. Sondern wir müssen Konzepte entwickeln, um unsere Erfolgsgeschichte fortzuschreiben. Dazu brauchen wir ein neues „Denken“. Film und Fernsehen sind ein Kulturgut – das wissen wir. Wir [mehr…]
04.02.15 Interview mit Petra Müller, Geschäftsführerin der Film- und Medienstiftung NRW
02.02.15 Von Annegret König, Syndikusanwältin, Google Germany, und Jan Kottmann, Leiter Medienpolitik DACH, Google Germany
Monika Grütters, Staatsministerin für Kultur und Medien, hat in einem medienpolitik.net-Gespräch bestritten, dass die Reduzierung des Deutschen Filmförderfonds auf 50 Millionen Euro den Filmstandort Deutschland gefährden würde. Durch die langfristige Planungssicherheit [mehr…]
FFA-Präsident fordert von TV-Sendern faire Vergütung bei digitaler Verwertung
11.09.14 Interview mit Bernd Neumann, Präsident der Filmförderungsanstalt (FFA) und Vorsitzender des Verwaltungsrates
Seit einem halben Jahr ist Bernd Neumann, ehemaliger Staatsminister für Kultur und Medien, neuer Präsident der wichtigsten Fördereinrichtung der deutschen Filmwirtschaft. In einem medienpolitik.net-Gespräch kritisiert er, dass „ARD und ZDF bei ihren Auftragsproduktionen rigide sparen und sie durch das [mehr…]
Filmpolitik hat eine kulturelle, soziale und wirtschaftliche Verantwortung
19.11.13 Von Björn Böhning, Chef der Berliner Senatskanzlei
Die Verhandlung über das Filmförderungsgesetzes des Bundes am 8. Oktober vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat - unabhängig von dem erst in den nächsten Monaten zu erwartenden Urteil - eindrucksvoll bewiesen: [mehr…]