Digitalisierung
Zeitungsverleger in NRW kritisieren kartellrechtliche Beschränkungen bei Kooperationen
31.05.16 Interview mit Christian DuMont Schütte, Vorstandsvorsitzender des Zeitungsverlegerverbandes NRW und Aufsichtsratsvorsitzender der DuMont Mediengruppe
„Wer ‚Wutbürgern‘ nicht die Deutungshoheit überlassen will, muss die Gattung Zeitung stärken. Die Zeitung als frei und unabhängig finanziertes Medium [mehr…]
Der Digitale Binnenmarkt – die Situation für die Filmindustrie
18.04.2016 Von Dr. Stefan Lütje, Partner der Anwaltssozietät Greenberg Traurig Germany, LLP
Während Europa um Einheit in zentralen Fragen wie der Flüchtlingskrise, einem drohenden Brexit, letztlich um nicht weniger als den Erhalt einer einheitlichen Wirtschafts- und Währungsunion ringt, arbeitet die Brüsseler [mehr…]
CeBIT richtet sich neu aus - Digitalisierung der Gesellschaft stärker im Fokus
14.03.16 Interview mit Oliver Frese, Mitglied des Vorstandes der Deutschen Messe AG in Hannover und Verantwortlicher der CeBIT
Am 14. März startet in Hannover mit der CeBIT, die weltweit wichtigste Messe für die Digitalisierung von Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft. Mit dem Topthema "d!conomy: join – create – succed" steht die aktive Gestaltung der Digitalisierung - und damit der Mensch als Nutznießer [mehr…]
Die kollektive Rechtewahrnehmung durch Verwertungsgesellschaften wird reformiert
25.02.16 Von Heiko Maas (SPD) Bundesministers der Justiz und für Verbraucherschutz
50 Jahre Urheberrechtsgesetz – da könnte man als Politiker nostalgisch werden, denn vor einem halben Jahrhundert war es offenbar viel einfacher, ein neues Urheberrecht zu machen. Damals ist der Gesetzentwurf [mehr…]
Die Macht über die Algorithmen kann zur Gefahr für Meinungsvielfalt werden.
15.06.15 Von Malu Dreyer (SPD), Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz
Wie alle römischen Städte verfügte Trier schon zur Römerzeit über ein hochmodernes Netzwerk mit leistungsfähigen Leitungen, Speichern, Verteilern und Hochgeschwindigkeitsstrecken. Damals wurden allerdings keine Daten transportiert, aber ein ähnlich kostbarer Stoff: Wasser. [mehr…]
Politik muss Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Digitalisierung schaffen
15.06.15 Von Hannelore Kraft (SPD), NRW-Ministerpräsidentin
„What's next?“ fragen Medienforum und die Anga-Com in diesem Jahr. Sie fragen „Whats next?“ und sie fragen nicht „Whats now?“. Das macht sehr klar deutlich, dass angesichts der ungeheuren Dynamik in der Branche die Gegenwart praktisch schon Vergangenheit ist. [mehr…]
Der private Hörfunk benötigt bessere politische Rahmenbedingungen
15.04.15 Von Klaus Schunk, Geschäftsführer Radio Regenbogen, Vizepräsident des VPRT
Björn Böhning, der Chef der Senatskanzlei in Berlin, bezeichnete Radio vor einiger Zeit als „das Stiefkind der Rundfunkregulierung“ – so unrecht hat er damit nicht: Dort, wo Rundfunk drauf steht, ist häufig nur Fernsehen drin oder vor allem Fernsehen gemeint. Das beste Beispiel dafür ist [mehr…]
Die Kreativwirtschaft ist die Kernbranche der digitalen Ökonomie
26.03.15 Von Prof. Dieter Gorny, der Vorstandsvorsitzende des Bundesverbandes der Musikindustrie BVMI
Es ist eine vielgenutzte Aussage, aber sie bringt es auf den Punkt: Wir befinden uns technologisch und gesellschaftlich in einem Transformationsprozess ungeheuren Ausmaßes. So schnell und so tiefgreifend [mehr…]