Digitalisierung
Technischer Fortschritt und Digitalisierung als wichtige Schrittmacher des Medienwandels
26.06.14 Von Heiko Maas, Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz
Ich will vor Verlegerinnen und Verlegern nicht über die Arbeit und die Bedeutung der Zeitungen sprechen – die kennen Sie aus eigener Anschauung viel besser. Ich will deshalb lieber über etwas ganz anderes reden, das nicht sofort auf der Hand liegt, das aber auch eine große Bedeutung für die Presse hat. Reden wir lieber über – Kapuzenpullover! Vor ein paar Jahren gab es in Deutschland eine [mehr…]
Journalistische Robotertexte müssen gekenn- zeichnet sein
17.06.14 Interview mit Prof. Dr. Petra Grimm, Kommunikationswissenschaftlerin, Leiterin des Instituts für Digitale Ethik, Hochschule der Medien, Stuttgart
„Der Traum eines anarchischen, spielerischen und machtunabhängigen Internets ist gescheitert und jetzt stellt sich die Gerechtigkeitsfrage auch in der digitalen Sphäre. Denn die Ökonomisierung des digitalen Raums kollidiert in vielerlei Hinsicht mit unseren Grundwerten“, so die [mehr…]
Technische Konvergenz erfordert Konvergenz in der Medienordnung
26.05.14 Von Annette Kümmel, Senior Vice President Media Policy, ProSiebenSat.1 Media AG
Die Medienlandschaft hat sich durch die Digitalisierung in den vergangenen Jahren nachhaltig verändert. Inhalte, die bis vor einigen Jahren ausschließlich über die Massenmedien Print, Radio und TV zur Verfügung standen, können mittlerweile über Second Devices, also PC, Laptop, Smartphones und Tablets, abgerufen werden. Eine eigene Angebotswelt ist damit parallel [mehr…]
Medien und Netzpolitik, Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik müssen zusammen gedacht werden
22.05.14 Von Hannelore Kraft, Ministerpräsidentin Nordrhein-Westfalen
Schätzungen sagen, dass sich bereits bis zum Ende des Jahrzehnts der Datenstrom im Netz noch einmal verachtfachen wird. Dass bis dahin weltweit rund 50 Mrd. Geräte miteinander vernetzt sein werden. Jeden Monat wächst das Netz um rund 20 Millionen neue Nutzerinnen und Nutzer. Jeden Tag entstehen [mehr…]
Digitale Agenda für Deutschland
07.05.14 Von Björn Böhning, Chef der Berliner Senatskanzlei
Wir sind im letzten Jahr ein großes Stück weitergekommen. Erstmals geht eine Bundesregierung dieses Thema offensiv an. Sie hat sich viel vorgenommen. Allein der Stellenwert, den dieses Thema gewonnen hat, ist bereits ein Fortschritt. Und ein Erfolg der vielen Engagierten, die dafür gekämpft haben [mehr…]
Das Internet muss für die Gesellschaft (zurück) gewonnen werden
28.04.14 Von Dr. Marc Jan Eumann (SPD), Staatssekretär in NRW und Vorsitzender der Netz- und Medienpolitischen Kommission der SPD
Mit der Kalifornische Ideologie haben die Medientheoretiker Richard Barbrook und Andy Cameron jenen neoliberalen Glauben beschrieben, in dessen Mitte die emanzipatorischen Möglichkeiten der Informationsgesellschaft und der neuen Technologien standen, eine elektronische Agora zu schaffen. Sie erwarteten, dass mit der Digitalisierung [mehr…]
CDU-Politiker: Mindestlohn gefährdet Pressevielfalt im ländlichen Raum
07.04.14 Interview mit Ansgar Heveling (CDU), MdB, Obmann für Kultur und Medien der CDU/CSU-Fraktion
Der CDU-Politiker Ansgar Heveling gehörte in der vergangenen Legislaturperiode zu den Politikern des Deutschen Bundestags, die sich konsequent für den Schutz des geistigen Eigentums eingesetzt hatten. Dafür wurde er [mehr…]
Andere Geschichten – gewandelte Märkte – vielfältige Geschäftsmodelle: Erfindet sich das Fernsehen neu?
21.03.14 Rede von Prof. Dr. Susanne Stürmer, Präsidentin, Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“ (HFF)
Anlässlich des DLM-Symposiums 2014 "Reichweiten – Inhalte – Regulierung: Wie finanziert sich der konvergente Rundfunk?" sprach Frau Prof. Dr. Susanne Stürmer in ihrer Keynote über die Entwicklung der Fernseh- [mehr…]
TV-Sendern fordern Beteiligung an der Privatkopievergütung
04.11.13 Interview mit Maren Ruhfus, Geschäftsführerin der VG Media
Die VG Media, eine der größten Verwertungsgesellschaften Deutschlands, fordert von der neuen Bundesregierung neben einem besseren Urheberrechtsschutz auch eine angemessene Vergütung für die Privatkopie. [mehr…]