Digitalradio
Die Zukunft der UKW-Übertragung hängt entscheidend davon ab, mit welchen Angeboten DAB+ für sich wirbt.
11.11.13 Impulsreferat von Dr. Alfred Grinschgl, Geschäftsführer für den Fachbereich Medien der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR-GmbH)
Bei seiner Rede auf dem Symposium "Eigene Gattung, eigene Regulierung? - Hörfunk vor der Herausforderung Konvergenz" der Veranstalter RTR, die medienanstalten und der Landesmedienanstalt Saarland ging Dr. Alfred Grinschgl [mehr…]
Berlin, 7. August 2013. Im Gespräch mit medienpolitik.net (http://www.medienpolitik.net) wies Jacqueline Kraege, Chefin der Staatskanzlei von Rheinland-Pfalz und Koordinatorin der Medienpolitik der Länder, Forderungen des Bundeswirtschaftsministeriums und der Bundesnetzagentur zurück, weitere Rundfunkfrequenzen für den Mobilfunk freizugeben. [mehr…]
Intendant des Deutschlandradios fordert öffentlich-rechtliches Kinderradio
07.08.13 Interview mit Dr. Willi Steul, Intendant des Deutschlandradios
Das Deutschlandradio hat bei der jüngsten Media-Analyse erneut deutliche Gewinne verbuchen können. Fragen zur weiteren Entwicklung der drei Hörfunkangebote an den Intendanten Dr. Willi Steul. [mehr…]
Interview mit Klaus Schunk, Vizepräsident des VPRT
Rund 80 Prozent aller Deutschen hören täglich vier Stunden Radio. Und das überwiegend per UKW. Diese Tatsache bewog den VPRT, sich bei der TKG-Novelle vehement und erfolgreich dafür einzusetzen, ein konkretes Abschaltdatum für UKW zu verhindern. Zugleich startet der digitale Radiostandard DAB+. Klaus Schunk, Vizepräsident des VPRT, erläutert die Hintergründe, warum es besser ist, als Verband den Ausbau von DAB+ für Radio-Angebote nicht unbedingt zu fördern. [mehr…]