DVB-T
Medienanstalten fordern Regeln für eine privilegierte Auffindbarkeit von „Public Value“-Angeboten
18.10.17 Interview mit Thomas Fuchs, Direktor der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH) und Koordinator des Fachausschusses "Netze, Technik, Konvergenz" der Medienanstalten
Die Forschungsergebnisse des diesjährigen Digitalisierungsberichts der Medienanstalten zeigen u. a., dass die Digitalisierung im Kabel einen hohen Satz in Richtung der 90 Prozent-Marke gemacht hat. In den diesjährigen [mehr…]
Medienrechtler sieht großes Konfliktpotenzial bei Umnutzung von Rundfunkfrequenzen
19.09.13 Interview mit Prof. Dr. Tobias Gostomzyk, Hochschullehrer für Medienrecht an der TU Dortmund
Der Medienrechtler Prof. Dr. Tobias Gostomzyk hält eine Umwidmung des UHF-Bandes, über das gegenwärtig im 700 MHz-Bereich DVB-T übertragen wird, durch die EU für unrealistisch. [mehr…]
Weitere Frequenzen für Mobilfunk, ohne den Rundfunk zu behindern
19.09.13 Interview mit Dr. Iris Henseler-Unger, Vizepräsidentin der Bundesnetzagentur
Die EU-Kommission, das Bundeswirtschaftsministerium und auch die Bundesnetzagentur wollen weitere Rundfunkfrequenzen für die mobile Kommunikation nutzen. Dazu hat die Bundesnetzagentur einen Konsultationsentwurf und ein Strategiepapier veröffentlicht [mehr…]
EU Kommission erwartet Stellungnahmen zum Konvergenz-Grünbuch
15.08.13 Von Petra Kammerevert (SPD), Sprecherin der SPD Abgeordneten im Kultur- und Medienausschuss des Europäischen Parlaments
Am 24. April 2013 legte die Europäische Kommission ihr "Grünbuch über die Vorbereitung auf die vollständige Konvergenz der audiovisuellen Welt: Wachstum, Schöpfung und Werte" vor. Bis zum 31. August können Interessierte zu diesem Grünbuch Stellung nehmen. [mehr…]
Berlin, 7. August 2013. Im Gespräch mit medienpolitik.net (http://www.medienpolitik.net) wies Jacqueline Kraege, Chefin der Staatskanzlei von Rheinland-Pfalz und Koordinatorin der Medienpolitik der Länder, Forderungen des Bundeswirtschaftsministeriums und der Bundesnetzagentur zurück, weitere Rundfunkfrequenzen für den Mobilfunk freizugeben. [mehr…]
Bundesländer wollen an DVB-T weiter festhalten
07.08.13 Interview mit Jacqueline Kraege, Chefin der Staatskanzlei in Rheinland-Pfalz
In einem Strategiepapier für die „Bereitstellung von Frequenzen für den Breitbandausbau“ fordert die Bundesnetzagentur ab 2017 alle für den Mobilfunk-Breitbandausbau geeigneten Frequenzen – und damit auch die Frequenzen im Bereich 700 MHz und 1,5 GHz – einzusetzen. [mehr…]
26.06.13 Am 18. Juni 2013 veranstaltete die mabb ein Symposium zum Thema „WebTV statt DVB-T – das Internet als mediale Basisversorgung?“. medienpolitik.net veröffentlicht in Kooperation mit Alex-TV die Videomitschnitte der Vorstellung der Studien und die daran anschließenden Diskussionen. [mehr…]
04.06.13 Interview mit Thomas Braun, Präsident, ANGA Verband Deutscher Kabelnetzbetreiber e.V.
Kabelnetzbetreiber investieren ca. 25 Prozent ihrer Umsätze in den Netzausbau [mehr…]
Pressemeldung vom 8. Mai 2013
Für einen öffentlich-rechtlichen Jugendkanal, DVB-T 2 und ein eigenständiges Medienrecht
medienpolitik.net mit exklusiver Videoberichterstattung vom Medientreffpunkt Mitteldeutschland 2013 in Leipzig
[mehr…]
08.05.13 Auf dem Medientreffpunkt Mitteldeutschland wurden am Dienstag zahlreiche aktuelle Themen diskutiert, darunter auch die Frage “DVB-T – Wie geht es weiter?”. Hierzu befragte medienpolitik.net Dr. Andreas Bereczky und Siegfried Schneider. [mehr…]