ORF reduziert seinen Facebook-Auftritt um 80 Prozent und schaltet keine Werbung mehr in sozialen Netzwerken
27.06.18 Interview mit Thomas Prantner, stellvertretender ORF-Direktor für Technik, Online und neue Medien
Der ORF reduziert seinen Auftritt auf Facebook massiv, auch kommerzielle ORF-Werbung auf Facebook und Youtube soll es nicht mehr geben. Die derzeit rund 70 ORF-Auftritte auf Facebook sollen auf rund 15 eingedampft werden. [mehr…]
Netzpolitik:
„Auf sozialen Medien gibt es keinen Schutz“
von medienpolitik.net Redaktion am 09.05.2018
Für Algorithmen sollten Verhaltensregeln festgelegt werden, die transparent sind
09.05.18 Interview mit Prof. Dr. Katharina Anna Zweig, Fachbereich Informatik der Technischen Universität Kaiserslautern
Wenn Mediennutzer - insbesondere in sozialen Medien – immer ähnliche Meinungen präsentiert bekommen, ist schnell von „Filterblase“ die Rede. Offenbar etwas zu schnell, so ein Resümee von Prof. Dr. Katharina Zweig [mehr…]
Netzpolitik:
„Wir brauchen keine digitale Ethik“
von medienpolitik.net Redaktion am 19.03.2018
Das Grundgesetz hat auch in der digitalen Welt Gültigkeit
19.03.18 Interview mit Prof. Dr. Sven Jöckel, Universität Erfurt, Philosophische Fakultät, Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft
Die Digitalisierung der Gesellschaft hat eine Dimension erreicht, die neue Formen der Datennutzung, der künstlichen Intelligenz und der kommunikativen [mehr…]
Medienwissenschaft:
Facebook – kritischer Knotenpunkt der digitalen Öffentlichkeit
von medienpolitik.net Redaktion am 14.09.2017
Die Bedeutung von Intermediären für die Meinungsbildung wird überschätzt
14.09.17 Von Prof. Dr. Birgit Stark, Institut für Publizistik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Die Bedeutung sogenannter Intermediäre wie Facebook für die Meinungsbildung (Stichworte: Echokammern, Filterblasen) wird überschätzt. Einer neuen Expertise zufolge ist Facebook für die meisten Nutzer eine Nachrichtenquelle unter vielen, aber nicht die alleinige Informationsquelle. Die Befürchtung [mehr…]
Medienpolitik:
Intermediäre als journalistische Vermittler
von medienpolitik.net Redaktion am 27.03.2017
Neue Studie zeigt Einflusspotenzial auf den Meinungsbildungsprozess
27.03.17 Von Prof. Dr. Birgit Stark, Institut für Publizistik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Die Diskussion um den Regulierungsbedarf von Intermediären hat sich in den letzten Monaten intensiviert. Mitte März hat Justizminister Heiko Maas einen Gesetzentwurf präsentiert, der die Rechtsdurchsetzung in sozialen [mehr…]
FUNK-Verbreitung wächst: Im Januar bei YouTube 15 Millionen Abrufe dazu gewonnen
16.03.17 Interview mit Florian Hager, Programmgeschäftsführer von FUNK, dem Jugendangebot von ARD und ZDF
FUNK ist nach Meinung der ARD-Vorsitzenden Prof. Dr. Karola Wille die große Chance, die jüngere Generation wieder stärker zu erreichen. Das scheint auch zu funktionieren, wie Florian Hager im medienpolitik.net-Gespräch bestätigt: [mehr…]
Medienwissenschaft:
„Es gibt bei Intermediären Regulierungsbedarf“
von medienpolitik.net Redaktion am 25.01.2017
Die öffentliche Kommunikation soll besser geschützt werden
25.01.17 Interview mit Siegfried Schneider, Vorsitzender der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten, Dr. Jan-Hinrik Schmidt und Prof. Dr. Uwe Hasebrink, Hans-Bredow-Institut
Zwei Studien der Medienanstalten, vom Hans-Bredow-Institut und von Kantar TNS belegen: Meinungsbildungsprozesse sind ohne Intermediäre nicht mehr denkbar. Sie durchdringen die Informations- und Kommunikationspraktiken heute in vielfältiger Weise. Täglich nutzen [mehr…]
Rundfunk:
Digitale Revolution: Zeitenwende
von medienpolitik.net Redaktion am 16.01.2017
ARD will sich zu einem crossmedial integrierten föderalen Medienverbund entwickeln
16.01.17 Von Prof. Dr. Karola Wille, Vorsitzende der ARD, Intendantin des MDR
Es geht in der aktuellen Diskussion sehr grundsätzlich um den Beitrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks für die Gesellschaft, welche Leistungen muss der öffentlich-rechtliche Rundfunk für die Zukunft bringen, welchen Wert hat er für [mehr…]
Internet:
„Facebook gehört zum relevanten Medienbegriff“
von medienpolitik.net Redaktion am 12.12.2016
Die Gatekeeper-Position von Facebook ist nicht mit der des Presse-Grossos vergleichbar
12.12.16 Interview mit Prof. Dr. Ralf Müller-Terpitz, Vorsitzender der Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK), Universität Mannheim, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Recht der Wirtschaftsregulierung und Medien.
Dr. Mathias Döpfner, Vorstandsvorsitzender von Axel Springer und neuer Vorsitzender des BDZV, hat in seiner Antrittsrede auf dem BDZV-Kongress bestritten, dass Facebook &Co. Medien sind: „Die Fälle zeigen, wie [mehr…]
Medienwissenschaft:
„Mainstreamthemen werden bevorzugt“
von medienpolitik.net Redaktion am 21.03.2016
Soziale Medien übernehmen zunehmend die Gatekeeper-Funktion des Journalismus
21.03.16 Interview mit Dr. Juliane Lischka, Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung, Universität Zürich
In der aktuellen Diskussion über die Glaubwürdigkeit der Medien und der Funktion und Rolle der Journalisten ist ein wichtiges Thema die Interaktion zwischen Medienmachern, den Nutzern und den Inhalten, den diese [mehr…]