FFG
Ziel der FFA ist ein Marktanteil für den deutschen Film von 30 Prozent und mehr
22.03.17 Interview mit Peter Dinges, FFA- Vorstand
Die Filmförderungsanstalt (FFA) hat 2016 rund 68 Millionen Euro für Fördermaßnahmen ausgezahlt, in diesem Jahr stehen dafür 69,8 Mio. Euro zur Verfügung. Wegen der Abgabenanpassung im neuen Filmförderungsgesetz (FFG) bleibt die Fördersumme in etwa auf dem Niveau des Vorjahres. Jetzt plant die FFA neue Förderungsrichtlinien, um eine weitere Fokussierung [mehr…]
Produzenten sind gegen eine Ausdehnung der Mediatheken-Einstellfristen
05.12.2016 Interview mit Arno Ortmair, geschäftsführender Gesellschafter Film-Line GmbH und Vorstand des Verbandes Deutscher Filmproduzenten e.V. (VDFP)
Der Deutsche Bundestag hat den Entwurf für das neue Filmförderungsgesetz (FFG) beschlossen. Mit dem novellierten FFG wird die Förderung gebündelt und die Gremien werden verschlankt. So sollen künstlerische Ideen und [mehr…]
„Das Erste“ zeigt im Sommer nicht nur Sport – auch exklusive Reportagen und Spielfilme
22.06.16 Interview mit Volker Herres, Programmdirektor „Das Erste“
Die ARD gehört zu den Gewinnern im Bieterverfahren um die TV-Rechte der Bundesliga: Die Zusammenfassungen der Samstags- und Sonntagsspiele der Bundesliga werden auch künftig bei der ARD –Sportschau zu sehen [mehr…]
Hamburger Filmförderung will Talente am Standort mehr fördern und Zusammenarbeit mit Skandinavien ausbauen
21.04.16 Interview mit Maria Köpf, Geschäftsführerin der Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein
Neue Geschäftsführerin der Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein ist seit dem 1. Januar 2016 Maria Köpf, ehemalige Produzentin und Ko-Geschäftsführerin von X-Filme Creative Pool und Zentropa Entertainments Berlin. [mehr…]
Film- und Medienstiftung NRW ist weiterhin größter Länderförderer in Deutschland
17.2.16 Interview mit Petra Müller, Geschäftsführerin der Film- und Medienstiftung NRW
2015 arbeitete die Film- und Medienstiftung NRW bereits im fünften Jahr als Förderer und Standortagentur für das Film- und Medienland NRW. So unterstützte sie im Jahr 2015 insgesamt 406 Projekte mit rund 33,6 Mio. Euro [mehr…]
Europäisches Urheberrecht soll Interessen der Kreativen und Verwerter ausgewogen berücksichtigen
15.2.16 Interview mit Prof. Monika Grütters (CDU), Staatsministerin für Kultur und Medien
In einem medienpolitik.net-Gespräch legt Kulturstaatsministerin Monika Grütters die Eckpunkte des novellierten Filmförderungsgesetzes dar. Dazu gehört, dass es bei einem ausgewogenen Verhältnis zwischen Referenz- und [mehr…]
ARD erwartet von neuen Online-Jugendangebot auch Impulse für ihre anderen Programme
13.01.16 Interview mit Lutz Marmor, Intendant des NDR
Drei Jahre war Lutz Marmor neben seinem Job als NDR-Intendant auch Vorsitzender der ARD, des Verbundes aus acht selbstbewussten Landesrundfunkanstalten. In dieser Zeit sind wichtige strategische Entscheidungen für die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks [mehr…]
Produzenten sind mit neuer VoD-Regelung mit ARD und ZDF bei Kino-Koproduktionen unzufrieden, Eckpunktevereinbarung gilt nur für ein Jahr
11.01.16 Interview mit Prof. Dr. Mathias Schwarz, Leiter der Produzentenallianz-Sektion Kino und Animation, und Prof. Dr. Karola Wille, MDR-Intendantin
Nach dreijährigen Verhandlungen haben jetzt ARD und ZDF auf der einen und die Produzentenallianz auf der anderen Seite eine „Eckpunktevereinbarung [mehr…]
Wegen der Digitalisierung: Immer weniger Dokumentarfilme im Kino
16.12.15 Interview mit Thomas Frickel, Produzent zahlreicher Kino-Dokumentarfilme, Vorsitzender und Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Dokumentarfilm (AG Dok)
Mit einem neuen Besucherrekord ist die 58. Ausgabe von DOK Leipzig zu Ende gegangen. In der Festivalwoche kamen 48.000 Zuschauer in die Kinos und zu den Veranstaltungen des Internationalen Leipziger Festivals für [mehr…]
Filmfördergesetz muss alle Einzahler bei der Förderung berücksichtigen
16.11.15 Von Harro von Have, Rechtsanwalt
Das FFG hat zum Ziel, die Filmwirtschaft und die kreativ-künstlerische Qualität des deutschen Films zu fördern. Aus dieser Dualität der Zielsetzung hat sich in den jeweiligen Branchendiskussionen über die Novellierungen traditionell der größte Zündstoff ergeben. Da das FFG zeitlich begrenzt ist [mehr…]