Filmwirtschaft
Sachsen-Anhalt plädiert für Beitragsfestsetzung von zwei Jahren - leichte Beitragserhöhung möglich
17.09.18 Interview mit Rainer Robra, Staatsminister, Chef der Staatskanzlei und Kulturminister des Landes Sachsen-Anhalt
Rainer Robra, Chef der Staatskanzlei Sachsen-Anhalts, hat in der aktuellen Debatte um den Rundfunkbeitrag und die weitere Ausgestaltung des Auftrages in einem medienpolitik.net-Gespräch eine eindeutige Position gegen eine „Fokussierung“ [mehr…]
Monika Grütters plädiert für eine bessere Abstimmung der Förderprogramme und klarere Profile der Förderinstitutionen
08.02.17 Interview mit Monika Grütters (CDU), Staatsministerin für Kultur und Medien
Monika Grütters möchte die deutsche Filmwirtschaft unterstützen, noch mehr Filme wie „Toni Erdmann“ zu produzieren. „Mit der im vergangenen Jahr begonnenen Stärkung der kulturellen Filmförderung um 15 Mio. Euro“, so betonte [mehr…]
Über Chancen der digitalen Transformation für die Filmwirtschaft 4.0
16.11.16 von Prof. Dr. Conrad Heberling, Filmuniversität Babelsberg „Konrad Wolf“
Die Fragmentierung der Medien schreitet voran, die Mobilrezeption ist mittlerweile omnipräsent und Sehgewohnheiten verändern sich. Aber eines steht mit Sicherheit fest: Ob Filme für Fernsehprogramme, Streaming-Dienste, Mobile [mehr…]
ORF-Generaldirektor strebt dritte Amtszeit an
16.06.16 Interview mit Dr. Alexander Wrabetz, ORF-Generaldirektor
ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz will sich im August für eine dritte Amtszeit als Chef des öffentlich-rechtlichen Senders Österreichs bewerben. Wrabetz amtiert seit 2008. Die 35 Mitglieder des Stiftungsrates [mehr…]
EU-Kommission will Filmwirtschaft stärken
12.02.15 Von Günther Oettinger, EU-Kommissar für digitale Wirtschaft und Gesellschaft
Eine digitale Wirtschaft und Gesellschaft besteht nicht nur aus schnellem Internet für alle, aus neuen digitalen Dienstleistungen oder aus Industrie 4.0. Zu einer digitalen Wirtschaft gehört auch eine starke Kreativwirtschaft, von der Innovation und Ideen ausgehen, die überall in der Digitalwirtschaft gebraucht [mehr…]
FFA-Präsident fordert von TV-Sendern faire Vergütung bei digitaler Verwertung
11.09.14 Interview mit Bernd Neumann, Präsident der Filmförderungsanstalt (FFA) und Vorsitzender des Verwaltungsrates
Seit einem halben Jahr ist Bernd Neumann, ehemaliger Staatsminister für Kultur und Medien, neuer Präsident der wichtigsten Fördereinrichtung der deutschen Filmwirtschaft. In einem medienpolitik.net-Gespräch kritisiert er, dass „ARD und ZDF bei ihren Auftragsproduktionen rigide sparen und sie durch das [mehr…]
Filmwirtschaft fordert faire Vergütung für Mediatheken-Einspeisung
08.09.14 Fragen an Dr. Jürgen Kasten, Geschäftsführer des Bundesverbandes der Film- und Fernsehregisseure; Björn Böhning (SPD), Chef der Berliner Senatskanzlei, und Dr. Werner Hahn, Justiziar des NDR und Vorsitzender der Juristischen Kommission der ARD
Das Berliner Abgeordnetenhaus hatte vor der Sommerpause den Senat aufgefordert, „unter Berücksichtigung der Interessen der privaten Rundfunkanbieter, Verlage, Urheber und Produzenten darauf hinzuwirken, dass die [mehr…]
Koordinaten einer digitalen Medienordnung
04.06.14 Von Olaf Scholz (SPD), Erster Bürgermeister Hamburgs
Medienpolitisch stehen wir in bewegten Zeiten. Dabei wirken die Aufregerthemen früherer Zeiten beinahe randständig: Zum ersten Mal seit langem können die Beiträge für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk gesenkt werden. Beinahe zeitgleich hat das Bundesverfassungsgericht klargestellt, nach welchen Kriterien die Gremien öffentlich-rechtlicher Anstalten [mehr…]
Der ORF erreicht viele Jugendliche und bietet eine umfangreiche kulturelle Berichterstattung
01.07.13 Interview mit Kathrin Zechner, Programmdirektorin des ORF
Der ORF rechnet damit, dass 2014 der Ausgleich für Gebührenbefreiungen – die sogenannte Refundierung – in Höhe von 30 Millionen Euro wegfällt. [mehr…]